hhmx.de
caos@anonsys.net
caos@anonsys.net

caos

(@caos@anonsys.net)

Sa 01.01.2000

Beiträge: 89Folgt: 564Folgende: 593

🤟🖤 🏐 🏓 ⚽ 🎶 🎸🐧🐾
caos auf #Friendica

Hier geht es u.a. um #FOSS #Datenschutz #Fediverse #Linux #OpenStreetMap #CustomROM #DeGoogle #FDroid #Netzpolitik #Privacy

Weiter gibt es caos auf #Sharkey mit @caos@plasmatrap.com :
Schwerpunkte dort sind u.a. 🎸 #Musik (#Punk #Rock #Metal #Indie #Darkwave) + #Köln #Wuppertal 🚟 #NRW + #Sport #Tischtennis 🏓 + #Verkehrswende #ÖPNV 🚋

Gruppen und Foren im Fediverse, die ich moderiere:
FOSS-Community: @foss_de@feddit.org
🔐 Datenschutz-Community: @datenschutz@feddit.org
🎸 Forum "Rockdisco Exit" #Solingen: @exit_revival@anonsys.net#Umfragen #AskExit #90sMusic: @AskExit_Rockdisco@mk.absturztau.be
🚟 Wuppertal-Community: @wuppertal@feddit.org
Köln-Gruppe: @koeln@anonsys.net
🏓 Tischtennis-Community: @tischtennis@feddit.org

weitere Accounts:
@caos@tomes.tchncs.de (#Bookwyrm)
@caos@feddit.org (#Lemmy)
alter Account:
@caos@metalhead.club (#Mastodon)

#Linkstack : linkstapel.de/@caos

#FDroid -Empfehlungen: anonsys.net/display/bf69967c-7…

#CustomROMs : gnulinux.ch/custom-roms-freie-…

#Linux für alte Hardware: gnulinux.ch/aktuelle-linux-dis…

Digital Na(t)ives & #WhatsAppSucks : anonsys.net/display/bf69967c-1…

#Vorstellung #NeuHier: anonsys.net/display/bf69967c-1…

Aufruf #KommInsFediverseTaz 🐾: metalhead.club/@caos/108248429…
Offener Brief an die #taz zum Unterzeichnen: cryptpad.digitalcourage.de/for…

Helft mit bei #OpenStreetMap 🗺️ 📍: anonsys.net/display/bf69967c-3…

Starthilfen fürs #Fediverse: anonsys.net/display/bf69967c-1…

#fedi22

Mastodon

@caos@metalhead.club

anonsys.net · friendica · 2025-03-15 21:39:48

caos

Föderation DE Sa 01.03.2025 16:17:15

Digitalexpertin über Soziale Medien: „Was nützt den Menschen, was zaubert das Gute aus uns raus?“ - Social-Media-Plattformen haben einen schlechten Ruf. Ginge es nicht auch besser? Und wenn ja, wie? Die Digitalexpertin Leena Simon hat Antworten.
(Interview mit @reticuleena in der Wochentaz)

taz: Ist Social Media noch zu retten?

Leena Simon: Wenn man mit Social Media das meint, was wir alle kennen, nämlich dass private Milliardäre und Tech-Bros unsere Kommunikation organisieren und das nicht mit der Frage verbinden, wie Kommunikation gut für alle und für die Demokratie sein kann, dann: nein. Das ist nicht zu retten. Es war von Anfang an ein schlechtes System, nur darauf ausgelegt, Profit zu machen. Und nun trägt es auch noch dazu bei, unsere Demokratie zu zerlegen. (...)

taz: Das heißt, wenn wir Hass und Hetze und die ganzen anderen problematischen Aspekte der Plattform abschaffen wollen, müssen wir gleich den Kapitalismus abschaffen.

Simon: Nein, notwendig ist das nicht. Es reicht fürs Erste, wenn wir dafür sorgen, dass unsere Kommunikation nicht mehr nach kapitalistischen Gesichtspunkten gestaltet wird, sondern nach der Frage: Was nützt den Menschen, was zaubert das Gute aus uns raus? (...) Das ist der Schlüssel. Und es ist ja nicht so, als gäbe es keine Alternativen. Mit dem Fediverse gibt es eine gute, offene Alternative zu den kommerziellen Plattformen von X bis Instagram."

In der Print-Ausgabe werden dann auch noch unter "Das können die Alternativen" nicht nur Mastodon, sondern auch , sowie @signalapp und @threemaapp vorgestellt und auch Friendica ("eher vergleichbar mit Facebook"), Pleroma , Diaspora und @Tusky erwähnt 👍 (online finde ich derzeit nur den Abschnitt zu Kurznachrichtendienste)


@netzkultur @taz @tazgetroete @taz

Foto: Frau /Demonstrierende? in Müllsäcken als Regenschutz - Ein Müllsack schützt nicht vor Tracking, Ein Wechsel ins Fediverse schon

Ausschnitt aus der Printausgabe: Das können die Alternativen - Kurznachrichtendienste - Video-Netzwerk - Messenger - Foto-Netzwerk

(Medien: 2)

caos

Föderation · So 02.02.2025 15:50:45

leitete weiter:

Alexander Goeres 𒀯

· Föderation · Do 16.01.2025 14:40:40

@Edanomil

seine Komplexität in der Regel sehr verkomplizierend erklärt wird
das ist doch aber ein mythos. die leute und die meisten tech-journalisten fangen ja schon an zu jammern, wenn man ihnen sagt: es gibt viel unterschiedliche server, die alle miteinander reden und ihr müsst euch einen davon aussuchen um dort einen account zu erstellen.

wie schaffen es die leute denn jemals eine e-mail zu schreiben und zu versenden?

caos

Föderation DE Sa 01.02.2025 17:02:08

🛒 "Konsum ist nicht Selbstverwirklichung, Konsum ist Politik." Kolumme von Waltraud Schwab in der : "Amazon boykottieren ist nur ein Anfang im langen Widerstand gegen die Zerstörung der Demokratie"

"Amazon war schon lange ein Ärgernis. Nicht erst, seit mir die Pakete im Weg sind. Empörend ist der Kampf des Unternehmens gegen Arbeitsrechte, Betriebsräte, Steuerbehörden, Umweltschutzauflagen weltweit. (...) Gründe, bloß nichts bei Amazon zu ordern, gibt es also schon lange zuhauf. Aber seit Trump hofiert von einer reichen Boy-Gang in den USA wütet, seit er die Demokratie in eine diktatorische Oligarchie umbauen will, seit er Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Umweltgesetze für Dreck hält, Rassismus pur predigt, Frauen und Transleuten das Selbstbestimmungsrecht über ihren Körper nehmen will, den Sozialstaat demontiert, die Wissenschaft und den Klimawandel lächerlich macht, hat eine demokratisch denkende Person keine Ausrede mehr, Amazon nicht zu boykottieren. Denn Jeff Bezos, der Amazongründer, ist einer der reichen Stiefellecker von Trump."

Hier im wurde vor ein paar Monaten für die von @phranck kuratierte Liste Amazon-Alternativen gesammelt. Schaut da gerne mal rein.
"Wenn ihr auch "schon immer" von Amazon weg oder zumindest den Konsum auf dieser Plattform einschränken wolltet, dann nutzt und beteiligt euch am Ausbau dieser Liste. Das ist eine lose Sammlung von Online-Shops (gerne auch mal direkt beim Hersteller), die es Wert sind, dass man bei ihnen bestellt."

@tazgetroete @taz @taz @dach

Amazon-Alternativen: Liste mit den Kategorien Brettspiele / Tabletop / Rollenspiele , Bücher, Computer, Elektrotechnik / Smart-Home, Klamotten u.v.m.

(Medien: 1)

caos

Föderation DE Di 21.01.2025 11:07:18

Überblick: Computerspendevereine 💻 🛠️

"Vom Elektroschrott zum Mittel digitaler Teilhabe" : "Vereine wie "Computertruhe" und "Hey Alter!" ermöglichen Schüler:innen, Geflüchteten und anderen Digitale Teilhabe und verhelfen "Elektroschrott" zu neuem Glanz - mit Linux. (...)

Die -Karte technikspenden.de/ bietet einen Überblick über Projekte und Vereine in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die "Computer-Hardware annehmen, diese aufbereiten und für bedürftige Menschen und/oder gemeinnützige Organisationen zur Verfügung stellen.":

Die folgenden Vereine sind hier im aktiv (gerne ergänzen):
- Computertruhe: @computertruhe @ComputertruheMuenchen @berlin @ComputertruheChemnitz
- Hey Alter: @HeyAlter & @heyaltermuc & @heyalteressen
- Angestöpselt: @angestoepselt
- Labdoo: @Labdoo_D
- PCs für Alle (Österreich): @PCsfueralle

@reparieren

Ausschnitt aus der Karte Technikspenden: sehr viele Einträge in ganz Dtld - verschiedene Farben für die jeweiligen Vereine

(Medien: 1)

caos

Föderation · Sa 18.01.2025 18:45:43

leitete weiter:

Don di Dislessia

· Föderation · Sa 18.01.2025 18:43:16

@caos@anonsys.net

Sharkey läuft übrigens nach wie vor gut, da sind einige Instanzen dazu gekommen.

caos

Föderation DE Sa 18.01.2025 10:07:10

🎥 Gibt es denn hier im eigentlich auch YouTuberinnen & YouTuber !? 🧐

Wenn ja: vielleicht ist es für den einen oder die andere eine interessante Option, dass Eure Inhalte von quasi fast mit ohne Mehraufwand auch auf veröffentlicht werden können 📺+📺

joinpeertube.org/

"Wenn [die] Instanz dies zulässt, können Videos auch über URLs von anderen Websites importiert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn man beispielsweise bereits einen YouTube-Kanal betreibt – dann kann man dort schon hochgeladenen Videos einfach in die eigenen PeerTube-Kanäle übernehmen" (android.izzysoft.de/articles/n… von @IzzyOnDroid). Es können zudem Videos von Youtube (und vielen weiteren Quellen) auch automatisch syncronisiert werden.

Es ist also nur ein kleiner Schritt für Euch (aber vielleicht ein großer für das Eure Videos (auch) auf Peertube anzubieten ! 🚀

Mit der Veröffentlichung auf Peertube haben dann zum einen alle Internetuser die Möglichkeit, Eure Videos ohne Anmeldung und ohne Tracking zu sehen. Darüber hinaus können alle, die einen -Account haben (egal ob usw.) dem Peertube-Account folgen und dann auch die Videos kommentieren, favorisieren und teilen.

Mit gibt es eine instanzübergreifende Suche nach Peertube-Videos : sepiasearch.org/
Peertube bietet auch eine Mobil-App für und und u.a. der äußerst beliebte Android YouTube-Viewer NewPipe zeigt auch Peertube-Inhalte.

Hier gibt @Beowulf einen anschaulichen Einblick in Peertube am Beispiel seines Kanals :
gnulinux.ch/serie-fediverse-pe…
Seitdem sind einige weitere Funktionen dazu gekommen, so ist auch mit Peertube möglich und wurde mit Version 5 verbessert. Mittels - einer -Variante von restream.io - kann auch parallel auf Peertube & Youtube sowie auf und weiteren Plattformen gestreamt werden: github.com/datarhei/restreamer (Danke an @pmj für den Hinweis!)

Einen Überblick über die Funktionen gibt es hier: ["Welche Funktionen bietet Peertube für Inhalte-Ersteller?"](https://joinpeertube.org/de/faq#what-are-the-peertube-features-for-content-creators]

Was hoffentlich keine überwindbare Hürde darstellt: Für ContentCreator gibt es dann auch bei Peertube wieder die (Qual der?) Wahl einer passenden Instanz. Hier ist eine kuratierte Auswahl zu finden und nach Sprache, Themen, Uploadlimits usw. filterbar: joinpeertube.org/de/instances
Einige Instanzen haben auch thematische Schwerpunkte (z.B.: punk.tube "Die PeerTube Instanz!") oder regionale (z.B. Dresden Network Videos, andere sind thematisch breit aufgestellt (z.B. fair.tubefair.tube/about/instance von @fairkom oder Video Cave v2 von @the_white_wolf

für eine eigene Peertube-Instanz ist ab 7€/Monat bei @weingaertner_it möglich: weingaertner-it.de/index.php/p…

Eine Alternative zu den Videoplattformen der Tech-Riesen. PeerTube ist ein Tool zum Austausch von Online-Videos, das von Framasoft, einer französischen gemeinnützigen Organisation, entwickelt wurde. - daneben Perrtubes Maskottchen Sepia

(Medien: 1)

caos

Föderation EN Fr 17.01.2025 12:28:15

Linkliste zu Friendica (dt.+engl.) 👉 gerne ergänzen!

auf deutsch:
- "Friendica: Funktionsreich und doch verständlich": gnulinux.ch/serie-fediverse-di… von @fabianschaar auf @gnulinux
- Einstiegshilfe: friendica-hilfe.gitbook.io/fri… von @feb
- "Friendica mit einer Mobilen APP nutzen" : promo.loma.ml/app.html
- "Friendica als Feedreader einsetzen" nureinblog.at/10615-friendica-… von @roblen
- Übersicht öffentliche Friendica-Gruppen / Foren: dir.friendica.social/group

in englisch:
- Videoreihe "Friendica tutorial Pt 1 of 6: Explaining Friendica/Facebook comparisons and how to join.": peertube.stream/w/p/1e4ebc30-d… by @anubis2814
- Bericht "The Future of Social is Here: a Show and Tell (part 3: Friendica)" blog.elenarossini.com/the-futu… by @_elena
- Blog "When to use Friendica over Mastodon" homehack.nl/when-to-use-friend… by @ericbuijs1

@fediverse @howto_fediverse

caos

Föderation · Mi 15.01.2025 20:00:22

leitete weiter:

Nordnick 🐘

· Tusky DE Mi 15.01.2025 18:49:40

@caos@anonsys.net

Da ich so ein bißchen im Brainstorming bin, was und mögliche andere -Dienstleistungen angeht... gibt es da Ideen, Wünsche, Vorstellungen, Anforderungen...?

@gnulinux@social.anoxinon.de @tazgetroete@mastodon.social @taz@squeet.me @ulrichkelber@bonn.social @bfdi@social.bund.de @feb@loma.ml @plinubius@chaos.social

caos

Föderation DE Mi 15.01.2025 16:04:34

Erfreulich, dass immer mehr Institutionen wie Hochschulen, Behörden und Kultureinrichtungen sowie Vereine & NGOs verlassen* ! 🚀

...noch erfreulicher wäre, wenn sich von diesen Institutionen einige auch engagieren würden, eigene Instanzen ins Fediverse zu bringen.

Auch für diejenigen, die keinen Twitterklon suchen, bietet das ja einige Alternativen. Allerdings ist hier das Angebot an offenen Instanzen momentan doch sehr begrenzt. Gerade seit im letzten Jahr fast ausschließlich neue Mastodon-Instanzen eröffnet wurden.
Aber: Es gibt inzwischen auch einige bewährte -Angebote, d.h. "Hoster, die einem die Installation und die technische Betreuung abnehmen", die auch teilweise Angebote für u.a. anbieten: Eine Fediverse Instanz hosten lassen (eine Anbieter Liste) (Überblick von @roblen@microblog.at).

Eine eigene Friendica-Instanz wäre damit bspw. bereits ab 4€/Monat (für kleine Gruppen; oder 13€/Monat für große Instanzen) zu betreiben, ohne dass man sich selbst um die technische Seite wie Installation, Betrieb, Updates und Backups kümmern muss.

: *Gründe dafür gibt es genug... übrigens nicht erst seit neuestem, sondern seit vielen Jahren (siehe z.B. Das Ende eines Facebook-Accounts in der @taz @tazgetroete @taz von 2017.

** Bild: "Lets leave planet GAFAM" - cc by David Revoy - @davidrevoy : davidrevoy.com/tag/artworks

// cc @ulrichkelber @bfdi @gnulinux @feb @plinubius

Lets leave planet GAFAM NATU BATX - cc by David Revoy - Die Fediverse-Maskottchen verlassen fröhlich den GAFAM-Planeten - Quelle: https://www.peppercarrot.com/en/files/framasoft.html

(Medien: 1)

caos

Föderation EN Sa 11.01.2025 14:22:06

🚀 A little guide on how to communicate with from etc

(this is the English translation of this German post: anonsys.net/display/bf69967c-1… If something is linguistically incorrect or incomprehensible, please let me know)

Lemmy is a kind of forum software in the : You can subscribe to forums (called ‘communities’ in Lemmy), share links and participate in discussions. @Tealk and I have described it in more detail (in German) here.

On the one hand, you can follow accounts, in which case the posts will appear in your timeline and you can reply to them, share them, etc.
On the other hand, you can also create posts in Lemmy communities from Mastodon etc.

Follow a community:
The easiest way is to type the account name in full into the search or copy the URL into the search field. This applies to communities (e.g. [ät]fediversede@feddit.de) and Lemmy accounts (e.g. @caos is my Lemmy account) as well as to individual posts in Lemmy (e.g. feddit.org/post/201081 is a post in Lemmy).

Creating posts in communities:
You can create posts in Lemmy communities by tagging the community account
(It should be a public post)
If the community account is tagged with @, it will share the post and the post will also appear in the forum.
For example, this is a post I created from Mastodon in feddit's forum: metalhead.club/@caos/112749905… ... and this is how it is displayed in Lemmy: feddit.org/post/556495

The only thing to note from Mastodon and Akkoma etc. is: The beginning of the post/the first paragraph becomes the title of the forum post, as Mastodon does not have a heading field. (see also: Instructions Creating a post from Mastodon)

So it is best to start the post like this (see image 1):

This is my headline (as descriptive a title as possible)
@community@lemmy-instance
This is the further text, link etc.
if necessary a picture (only in the initial post a picture is transferred from Mastodon to Lemmy, between Lemmy and Friendica all images in answers are transferred in the meantime)

Send post to multiple communities / groups at the same time
The post can only be sent to one Lemmy community at a time. If several community accounts are tagged, the post will only appear in the last one mentioned. If several different group accounts are tagged in a post, the Lemmy account should come first. According to my tests, it works in the following order: 1. lemmy community 2. friendica forum 3. a.gup.pe group . Then all groups share the post, otherwise it doesn't work with all of them so far.

Search for communities
You can search for interesting forums/communities either on an instance page or here in the ‘Lemmy Explorer’ (see image 2).
If you are interested, enter the URL in the search field and follow the account.


If you have found an interesting community, you can copy its URL into the search field to follow the community account (see image 3) or enter the handle of the account in the form @communityname@lemmy-instance (in Friendica etc. also with !).


The past posts are then often not displayed, but those that come in the future will appear in your timeline.
What is not possible from Mastodon etc. is to create your own community. This requires a Lemmy or kbin account. Otherwise almost everything works (except for pictures in replies, which are not federated, see in detail (in German) here).

If you follow many or very active communities, it can get a bit confusing, especially in Mastodon. A clearer view is available if you view it on the page of the community itself, i.e. open it externally in the browser.
(the original URL of posts is sometimes hidden behind the logo)

There are also other public groups in the , e.g. Friendica-Forums and kbin-Magazines, which work in a similar way.

@fediverse

Image 1: Structure of a Mastodon post sent to a Lemmy community

Bild 2: Lemmy-Explorer

Image 3: Search for a Lemmy community in Mastodon

(Medien: 3)