(@nick@hhmx.de)
Mi 31.05.2023
Beiträge: 1.581Folgt: 217Folgende: 107
Hamburger Jung', irgendetwas mit #IT (möglicherweise recht viel), interessiert am #Fediverse, #ActivityPub und Anschluß eigener Webprojekte ans #Fediversum... entwickelt #Mammuthus, auf dem diese #Instanz läuft.
Mastodon | |
Whalebird · Fr 04.04.2025 10:05:45 Moin. Vor einigen Tagen hat die deutsche #Wikipedia eine Umstellung ihrer Websitedarstellung vorgenommen. Siehe hierzu auch die Ankündigung von @wikimediaDE@social.wikimedia.de bzw. mehr Hintergrund hier Die englische Wikipedia setzt auf dieses Design schon seit gut zwei Jahren und ich konnte mich bisher nicht damit anfreunden. Daher habe ich nach Möglichkeiten gesucht, die deutsche Wikipedia für mich noch soweit nutzbar zu halten - mehr dazu siehe weiter unten in diesem Beitrag. Da wir im #Fediverse sind und hier hoffentlich etwas Niveau halten, will ich meine Kritik begründen, damit das hier nicht nur eine substanzlose Motzerei im #Internet wird. Folgende exemplarische Punkte, die mir bei der Umstellung von Vector 2010 auf Vector 2022 aufgefallen sind. Vgl. auch mein erstes Feedback ➡️ Das Suchfeld steht mehr im Fokus, der eigentliche Inhalt verliert dadurch an Fokus. ➡️ Die klare (optische) Abgrenzung zwischen Navigationselementen und Artikel ist verschwunden. ➡️ Eine konsistente Darstellung existiert nicht mehr, der Aufbau von Seiten variiert. ➡️ Navigationsfunktionen wie die Themenportale usw. wurden in einem Dropdown-Menü versteckt - Auswahl erfordert mehr Klicks. ➡️ Sprachwahl eines Artikels in einem Dropdown-Menü verborgen (habe allerdings auch schon Seiten gesehen, wo die Sprachen plötzlich über dem Artikeltext erschienen?) - Auswahl erfordert mehr Klicks. ➡️ Platzverschwendung am rechten Rand mit "Erscheinungsbild"-Auswahl (die defaultmäßig erscheint, sofern keine Cookies vorhanden) ➡️ Ohne Cookies ständige Abfrage von Optionen z.B. zum Erscheinungsbild. ➡️ Durch Inhaltsverzeichnis links und Erscheinungsbildoptionen rechts bleiben hier nur geschätzt 60% der Anzeige für den Artikel übrig... wenn der Artikel eine Grafik enthält, startet der Text dann mit nur 30% der Anzeige. (Das mag abhängig von der Auflösung des Viewports sein). Bugs? Das neue Design sollte nach #Wikimedia-Angabe zu folgenden Punkten führen nach meiner Ansicht ist leider eher das Gegenteil der Fall Es mag sein, daß ich berufsbedingt als Informatiker einen anderen Blick auf Software habe und mir mehr oder andere Dinge auffallen. In jedem Fall halte ich "Vector 2022" für eine deutliche Verschlechterung der Usability. Daher meine Recherche, wie man dauerhaft auf das bisherige Layout umschalten kann, auch wenn man nicht eingeloggt ist und auch, wenn keine Cookies gesetzt sind (z.B. in einem noch nicht genutzten Browser oder im Privatmodus). Es existiert ein URL-Parameter, der genutzt werden kann (Danke für den Hinweis an @Reise_Reise@mastodon.social). Dummerweise führt dies nicht dazu, daß diese Wahl irgendwie gespeichert wird (weder in einem Cookie noch in einer Anpassung der weiteren Links). Es gibt allerdings Browser-Add-Ons, die dies erledigen. Seufz. In diesem Fall habe ich mich tatsächlich dafür entschieden, obwohl ich sonst (abgesehen von uBlock Origin) keine Add-Ons nutze. Siehe hierzu: An "Vector 2022" wurde übrigens 2019 bis 2023 gearbeitet. Zitat bzgl. "Vector 2022": "Ziel war es, die Oberfläche speziell für Neulinge einladender und benutzerfreundlicher zu gestalten, aber gleichzeitig die Bedürfnisse erfahrener Benutzer zu erfüllen.". Meiner Meinung nach wurde dieses Ziel leider verfehlt. Übrigens mag ich die Wikipedia und die ursprüngliche Idee... ich habe seit viiielen Jahren ein Konto, was laut Statistik mehrere tausend Bearbeitungen an Wikipedia-Inhalten aufweist. An dieser Stelle zunächst mal ein schönes und friedliches Wochenende! |
Whalebird · So 30.03.2025 12:20:37 Moinsen. Also, mit dem Blick nach draußen habe ich mir die Umstellung auf #Sommerwetter anders vorgestellt. Oder was war das nun genau für ein Ereignis letzte Nacht? 😉 Umstellung von Winter- auf Sommerwetter 2025 |
Whalebird · Fr 28.03.2025 11:28:14 +++ EILMELDUNG +++ ⚠️ Aufgrund vorhersehbarer Ereignisse wird das in wenigen Stunden beginnende Wochenende eine Stunde kürzer als normal ausfallen. Das ist keine Übung! In knallharten Verhandlungen ist es gelungen, diesen Umstand auszugleichen und ein um eine Stunde länger als normal ausfallendes Wochenende als Ergebnis zu präsentieren. Da im März kein Wochenende mehr hierfür zur Verfügung steht, wird das Ausgleichswochenende Ende Oktober stattfinden. In investigativer Recherche konnte aufgedeckt werden, daß für mehrere Monate über den gesamten Sommer hinweg die Uhrzeit einen Versatz um exakt sechzig Minuten aufweisen wird. Rein rechnerisch bedeutet dies, daß in großen Teilen Europas die Zeitzone nicht mehr UTC+0100, sondern UTC+0200 entsprechen wird. |
Whalebird · Di 25.03.2025 21:03:37 Nur, um es mal erwähnt zu haben... Fediritter... Jedi waren gestern... 😁 Just to have it mentioned... Fedi Knights... Jedi were yesterday... 😁 |
Whalebird · Di 18.03.2025 19:36:39 Hin und wieder finden sich in den Medien mittlerweile Hinweise auf das #Fediverse, wenn es um Veröffentlichung von Beiträgen zitierter Dritter geht. Beispiel bei #Heise: "Wie [...] auf Mastodon schreibt, ..." Nun wissen wir, daß das #Fediverse eben nicht nur aus #Mastodon-basierten Instanzen besteht, sondern aus einer Vielzahl verschiedener Instanzen und weiterer Verbindungen unter Nutzung diverser Softwaretypen. Was wäre denn mal ein guter Stil, solche Referenzen von den Medien formuliert zu sehen? "... schrieb im Fediverse..." beispielsweise? Sollte die Kennung des zitierten Beitrags oder des/der Verfassenden mit erwähnt werden? Kann man den Begriff "Fediverse" international als eine Art Marke etablieren? Und wie verbreitet man so einen Ansatz? Abgesehen von "mit eigenem Beispiel vorangehen", sofern praktikabel. Möglicherweise enthält dieser Beitrag mehr Fragen als Antworten, aber wir sind im föderierten Universum, also läßt sich das gewissermaßen ausdiskutieren... ;-) |
Tusky DE Sa 15.03.2025 13:30:12 Mal neugierig in die fediversale Runde gefragt: Was ist Euch bei einer Instanz im #Fediverse wichtig? 67% Beitragsmaximallänge 6 Stimmabgaben, bis Di 18.03.2025 13:30:12 |
Whalebird · Do 13.02.2025 16:43:32 |
Tusky DE Mi 29.01.2025 19:13:51 Moin. Stoppt Ihr den Amoklauf Eurer Instanz bei Gelegenheit noch? Es werden seit einiger Zeit diverse ältere Beiträge neu gepostet... |
Tokodon DE Sa 25.01.2025 13:54:43 Moin. Mal etwas Brainstorming zum Thema celeo.de, meinem Filmverzeichnis. Aus einer "Ich mach' das mal eben kurz"-Laune heraus lebt https://www.celeo.de nun schon durchaus ein paar Jahre und ich habe mittlerweile mehr als 30.000 Filme im Verzeichnis. Erste Schritte zum Verknüpfen von #Celeo mit dem #Fediverse liefen über die #Mastodon-#Client-#API, d.h. man kann ein lokales Celeo-Konto mit einem kompatiblen Fedi-Konto verbinden und dann generiert Celeo bei einer Filmbewertung automatisch einen passenden Beitrag. (Bei mir ist diese Option mit @nick@norden.social verknüpft). Mit meiner Arbeit an einem eigenen #ActivityPub-Serversystem (#Mammuthus) ergeben sich mehr Möglichkeiten. Nun könnte man natürlich darüber nachdenken, Celeo so ähnlich wie #Bookwyrm zu nutzen, was aber bedeuten würde, man bräuchte einen separaten Account... und mit dem vorhandenen Filmdatenbestand ergäbe es neue Punkte zu Bedenken, wenn mehr als eine Instanz existieren sollte. Schick würde ich es möglicherweise finden, wenn man sich mit einem vorhandenen Fedi-Account bei Celeo beteiligen könnte. Darüber grüble ich... und daher jetzt dieser Brainstorming-Beitrag. Mal den Ansatz durchgespielt, jeder Filmeintrag auf Celeo (ggf. auch Personeneinträge) würde als eigener Fedi-Account fungieren. Dann könnte man z.B. so einem Account folgen. Würde dieser Account als Announce-Group fungieren, könnte man so eine Art Forum zu jedem Film haben. (Wie eine #Guppe-Gruppe würde der Account jeden Beitrag, der ihn erwähnt, weiterleiten...). Beiträge mit Accounterwähnung könnten auch als Filmkommentar auf der passenden Filmseite im Web erscheinen. Bewertung und Kategorisierung wäre ein kniffligeres Thema. Ggf. könnte man hin und wieder so ein Art Umfrage starten... aus dem passenden Filmaccount heraus. Oder aber es gibt doch einen komplett anderen Ansatz... Da so ein Tag nur vierundzwanzig Stunden aufweist (und Essen, Schlafen und so nicht ganz unberücksichtigt bleiben sollte), handelt es sich ohnehin nicht um ein kurzfristiges Thema... ;-) Ganz nebenbei wäre auch das Thema der Finanzierung zu durchleuchten. Eine Werbefinanzierung von celeo.de erwies sich als wenig praktikabel... und Werbung ist eh immer so ein gern nerviges Ding. Aber egal, ich schmeiße jetzt diesen Beitrag einfach mal in die fediversale Runde... :-) P.S.: Man könnte auch über spezielle "mentioned only"-Nachrichten nachdenken, die dann bestätigt werden müssen und dann Aktionen auf celeo.de auslösen... darüber grüble ich bezüglich fragefix.de nach... |
Whalebird · Do 23.01.2025 06:55:35 Moin, eine externe Festplatte, die seit zwei Tagen einen auf störrisch macht und beim Zugriffsversuch ein CRC-Problem vorschiebt, löst bei mir aus irgendwelchen Gründen keine Begeisterung aus... 😒 |