hhmx.de

hhmx.de

Moin.

Hier gibt es nur begrenzt etwas zu sehen.

Wer im föderierten Universum unterwegs ist, sieht möglicherweise mehr.

"nick"

hhmx.de

hhmx.de, angetrieben von Mammuthus, ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, genannt Fediverse (federated universe, föderiertes Universum), bestehend aus tausenden Knotenpunkten (Instanzen, Servern) mit Millionen Nutzenden weltweit.

Anfang   Zurück   Weiter

Robert Koch-Institut

Föderation DE Mo 31.03.2025 10:09:47

🧠 In Deutschland leben mehr als 290.000 Menschen mit der .

📊 Häufigkeiten, Trends und regionale Verteilung sind Thema eines Beitrags in Ausgabe 1/2025 des .

➡️ rki.de/DE/Aktuelles/Publikatio

Erklärungsgrafik zur Parkinsonkrankheit. Text beschreibt, dass Parkinson nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung ist. Es kommt zu Nervenzellverlust im Gehirn, wodurch die Motorik gestört wird. Im Spätstadium tritt häufig eine Demenz auf. Unten ist eine gezeichnete Darstellung eines Gehirns abgebildet.

Übersicht der typischen und möglichen Symptome bei Parkinson. Zu den typischen Symptomen zählen Bewegungsarmut, Muskelsteife, Zittern in Ruhe und Störungen der Haltungsstabilität. Weitere Symptome sind u. a. Störungen des vegetativen Nervensystems, Gedächtnisprobleme, Depressionen sowie Stürze. Rechts ist eine Illustration mit zitternden Händen zu sehen.

Darstellung zur Häufigkeit von Parkinson: Rund 294.000 Menschen in Deutschland sind betroffen (0,61 % der Bevölkerung ab 40 Jahren). Männer häufiger als Frauen. Die Häufigkeit steigt mit dem Alter. Kein klares regionales Muster erkennbar. Zwischen 2017 und 2022 leichter Rückgang. Pfeil als Weiterleitungssymbol unten rechts.

Darstellung zu Ursachen und Folgen der Parkinsonkrankheit. Ursachen sind bisher nicht vollständig geklärt. Alter, Geschlecht, genetische Faktoren, Umweltfaktoren und medizinische Risiken spielen eine Rolle. Medikamente können Symptome lindern. Parkinson ist eine relevante Ursache für Krankheitslast im Alter. Unten links ein Symbolbild eines Rollators.

(Medien: 4)

Anfang   Zurück   Weiter