hhmx.de

· Föderation DE Fr 20.12.2024 01:06:08

Ich wollte es eigentlich nicht weiter ausfĂĽhren, aber wieder bezieht sich auf eine Wiederholung. Das etwas nochmal passiert oder passieren kann.

Der Satz „Nie wieder” kommt vom 19. April 1945, wenige Tage nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald, wo, laut dort Anwesenden, der Satz laut gerufen wurde.

Trotz direkten Holocaust und KZ Bezug, kennen wir ihn aus „Nie wieder ist jetzt” (aus den letzten Jahren), „Nie wieder Faschismus” (Steintafel vor Hitler's Geburtsstätte), oder „Nie wieder Krieg” (seit dem 01. September 1959). Der Satz spiegelt heute eine generelle Haltung gegen alles was den Faschismus auszeichnete, er ist auch so bürgerlich geworden, dass sogar die CDU ihn hofiert.

Das es eindeutig einen Bezug auf Deutschland, sowie dessen Schuld am Holocaust gibt, will Ich gar nicht leugnen, doch Aussagen wie die der Tagesschau, dass „Nie wieder” im Bezug auf andere Völkermorde zu verwenden relativierend sei, ergibt keinen Sinn. Ich habe solche Artikel gegen die „Relativierung” dieses Satzes nicht gelesen als man „Nie wieder ist jetzt” wehrhaft gegen die AfD sagte (und sagt), Ich habe sie nicht gelesen als „Nie wieder” von Die Linke, der CSU, dem Flüchtlingsrat, und Annalena Bärbock im Bezug auf den Völkermord der Jesid:innen gesagt wurde, sondern Ich sehe es nur wenn es auf einem Weihnachtsmarkt auf einem Lebkuchenherz steht.

Diese Argumentation ist das gezielt verdrehteste was Ich seit langem gelesen habe und kann somit ignoriert werden.

Föderation DE Fr 20.12.2024 01:10:57

Ein Lebkuchenherz welches dazu mahnt, dass kein Völkermord je gegen irgendeine Gruppe stattfinden soll, ist nicht Holocaust-relativierend. Ja, „Nie wieder” gilt für alle.

Medien: 1