hhmx.de
LinHead@d-64.social
LinHead@d-64.social

Oliver Pfleiderer

(@LinHead@d-64.social)

Sa 05.11.2022

Beiträge: 5.533Folgt: 749Folgende: 450

Privat aber immer mit Bezug - denn eigentlich ist nichts privat.

Vorsitzender LAG Selbsthilfe RLP, GF ARQUE Mainz

Patient:innenenvertretung, Gesundheit, Bildung und Inklusion im Fokus.

Dazu Digitalisierung in Gesundheitswesen und Verwaltung.

Pro-Science - Kontra Theismus

Proud member of @d64

er/ihm
old white man

Website

morgenausgabe.de

Achievements

Sieger im Teigwettbewerb der Pfadfinder 2022!

d-64.social · mastodon · 2025-04-17 10:55:07

Föderation DE Sa 19.04.2025 11:51:23

Ich finde mich in diesem Interview von @netzpolitik_feed mit Julia Pohle vom @WZB_Berlin und den Schlussfolgerungen wieder.
"Wir sollten uns aber nicht nur fragen, welches Internet wir haben wollen. Sondern wir brauchen auch eine gesellschaftliche Vision, die der gesamtgesellschaftlichen digitalen Transformation zugrunde liegt. Es reicht längst nicht mehr, nur über das freie und offene Internet zu sprechen. Diese Leitidee hat ausgedient."

netzpolitik.org/2025/interview

Föderation DE Mi 19.02.2025 08:27:01

Wer sich auf anderen Plattformen umschaut, findet x Berichte von Amerikaner*innen, die von Bundesbehörden oder -betrieben entlassen wurden. Entlassen heißt: ab sofort weg, keinen Tag mehr Lohn, nicht mehr in der Krankenversicherung (wenn es die überhaupt gab), keine weiteren Informationen außer 'Tschüss'.
Wir können in Europa sehr dankbar sein für die Arbeitskämpfe der letzten 150 Jahre, dass arbeitende Menschen Rechte haben! Es gilt weiter zu kämpfen, damit das bei uns auch so bleibt.

Föderation DE Fr 24.01.2025 18:46:55

Geheime Wahlen - geheime Software zur Ergebniser- und übermittlung! Falscher Ansatz. Offene Quellcodes erhöhen die Sicherheit und untergraben sie nicht. Public Money - Public Code sollte gerade hier die Devise sein. Der Artikel von @netzpolitik_feed beschreibt das Problem einer unter anderem etwas seltsamen Gesellschafterstruktur beim Platzhirsch auf dem Markt.
Immerhin wird in D nicht online gewählt.

netzpolitik.org/2025/wahlsoftw

Föderation DE Do 19.12.2024 22:26:15

Artikel wie diesen findet man praktisch nur bei @netzpolitik_feed.
Sachlich, unaufgeregt, klar in der Haltung und sauber recherchiert und belegt. Unter einer neuen Regierung könnte die Arbeit noch wichtiger werde. Da ist jeder Euro Spende gut angelegt.

netzpolitik.org/2024/facebook-

Föderation DE Do 07.11.2024 11:34:40

Depol

Föderation DE Do 17.10.2024 18:27:03

Ja ja, es wird oft auf die EU geschimpft, aber mit dem DSA haben sie offenbar eine sehr kraftvolle Möglichkeit, gegen so Typen wie Musk vorzugehen.
Und es ist auch gut, dass man sich für die Untersuchungen Zeit nimmt und das transparent macht. Dass wir mit @netzpolitik_feed ein Presseorgan haben, dass sich genauso gewissenhaft damit beschäftigt ist natürlich auch geil.
netzpolitik.org/2024/digital-s

Föderation DE Mi 02.10.2024 12:04:00

Unterwegs nach Bonn zur Amtseinführung der neuen Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider beim @bfdi, der Nachfolgerin von @ulrichkelber im Auftrag von @D64eV.

Natürlich nur mit dem korrekten Branding!

Medien: 1

Föderation DE Mi 25.09.2024 08:57:34

Nicht alles, was KI genannt wird, ist unbedingt auch KI. Was Europol sich von der Nutzung verspricht, zeigt ein Bericht von @netzpolitik_feed. Viele Ideen aber wenig Fragestellungen zu zu Datenschutz und möglichen Fehleinschätzungen der Technik.
Insbesondere die Rückkopplungsschleife erscheint als große und bislang wenig benannte Problematik.

*Link gefixt

netzpolitik.org/2024/polizei-u

Föderation DE Mi 04.09.2024 10:27:02

Die Geschichte der digitalen Überwachung ist eine Geschichte voller Geheimnisse, Wendungen, Regelungen und jeweils dem Gegenteil dazu. Zu Beginn der Legislaturperiode werden im Europaparlament viele Weichen neu gestellt. @zarasophos beschreibt auf @netzpolitik_feed was passieren könnte bzw muss, damit das Parlament und die EU insgesamt nicht den Einfluss ganz verliert.
netzpolitik.org/2024/forderung

Föderation DE Do 29.08.2024 19:33:45

Wie so oft, wenn es in der Mainstream-Presse nicht passiert, hat @netzpolitik_feed sich mal die geplanten Regelungen zur Verschärfung des Waffenrechts und der Möglichkeiten der Ermittlungsbehörden genauer angeschaut, auch was die Wirkung betrifft.
Es ist keine Frage: Die Radikalisierung von Rassisten, Antisemiten und aus verschiedenen (angeblich) religiösen Gründen ist ein Problem, das nur schwer zu bekämpfen ist. Am Wenigsten wirksam allerdings durch Pseudomaßnahmen.

netzpolitik.org/2024/messerkri