hhmx.de

Föderation DE So 20.04.2025 12:24:35

Ich mag algorithmische Timelines. Die helfen mir, für mich relevante Sachen zu finden.

So.

Föderation DE So 20.04.2025 12:28:11

@anneroth Sehe ich ähnlich. Ich spiele schon eine Zeit mit ein paar naiven Ansätzen herum. Aber bisher habe ich noch nichts vorzeigbares.

Föderation DE So 20.04.2025 12:47:47

@qbi @anneroth
Der ist nicht verwerflich, nur nachvollziehbar soll er sein.
Ich kann mir einfach nich vorstellen dass der Twitter Feed wirklich meint dass ElonMusk mich interessiert 😘
Wenn kommerzielle und andere Interessen mit reingemischt werden, verzichte ich lieber.

Föderation DE So 20.04.2025 12:52:55

@qbi

Welche Ansätze verfolgst du? Client-only, oder Einzelpersoneninstanz mit lokalen Regeln für Prio?

Föderation DE So 20.04.2025 12:29:02

@anneroth Und die meisten sind wahrscheinlich genau deswegen hier, weil es die hier nicht gibt. Das ist hier imho ein unique selling point. :)

Ich möchte sehen, was ich bewusst abonniert habe, und nicht, irgendwas von irgendwem, was mich möglichst passgenau triggert und aufregt, um Interaktion zu generieren.

(Freue mich deshalb auch, dass man hier bei Leuten, die zu viel reposten, diese RTs gezielt ausblenden kann.)

Föderation DE So 20.04.2025 12:30:42

@anneroth die Antworten auf deine Posts sind immer so krass. so viel unnötiges Gelaber.

Föderation DE So 20.04.2025 12:31:26

@anneroth und ich bin hier um (scheinbar) unrelevante Dinge zu lesen.

Und Unsinn.

Und Kunst.

Und Neues.

Föderation DE So 20.04.2025 12:31:35

@anneroth

Genau dafür fehlen mir wildcards bei #-Abos und Filtern

Föderation DE So 20.04.2025 12:37:58

@anneroth Die spannende Frage ist, unter welchen Gesichtspunkten der Algorithmus die Timeline generiert. Bei Twitter & Co. ist die "Relevanz" ja meist nicht der entscheidende Faktor. Aber ich würde es auch ein interessantes Feature für Mastodon finden.

Föderation DE So 20.04.2025 12:40:08

@anneroth Aber grundsätzlich geht es mir auch so, dass ich aufgrund des fehlenden Algorithmus bei Mastodon häufiger befürchte, wichtige Beiträge zu verpassen (und deshalb vielleicht sogar mehr Zeit im Netzwerk verbringe), als das bei anderen sozialen Netzwerken der Fall war.

Föderation DE So 20.04.2025 12:53:10

@MBrandtner @anneroth

Danke.
Wollte diesen Thread als Anlaß nehmen, einige pinpoints für Entwickler*innen hierzulassen, wie föderierte algorithmische Timelines gelingen.

Wir beschreiben im Buch, bei UN und Public Spaces Talk (gepinnt) die Hintergründe und in youtube.com/live/Ieihyq3JbWs?t konkret, was wir machen.

Eine Grundlage für algorithmische Timeline wäre eine standardisierte Vegleichbarkeit von Inhalten.

Das wichtigste hierbei sind für uns eindeutige Links basierend auf wikidata, OSM und dem Restwissen der Welt.
Um z.B. meine Perle zu beschreiben, ist der primäre Link wikidata.org/wiki/Q1055 und ein eindeutiges as:Profile speichert die OSM Links und etliche andere.
Dies bedeutet gleichzeitig, das wir maschinenlesbar das Wissen haben, über was geredet wird und in allen Sprachen die Beschreibungen, Texte, commons etc.

Dann erweitern wir mit verschiedenen Indexes - z. B.
[ - Wo? }
location mit geohash, siehe github.com/w3c/activitystreams
Dann wissen wir Plätze innerhalb oder nah bei etc.

🧵 1/3

Föderation DE So 20.04.2025 13:13:41

@MBrandtner @anneroth

[- Wann?]
Wir verwenden ulid um eindeutige Zeitstempel zu haben, wo mehrere in einer ms gespeichert werden können.
monotonicUlid in distributierten Systemen.
Eine Kombination aus Objekt/Action-ulid erlaubt eine history für Aktionen wie "Update" oder "Undo".
Wichtig ist dies z.B. als Index für `startTime` / `endTime` z.B. bei Veranstaltungen.

[- Was]
Wir verwenden einen ausführlichen Index für das ActivityPub type-Array.
Für ein Taco Restaurant: PGRT
Dann wissen wir die ganze Hierarchie, P ist as:Place
PGR_AF ist afghanische Küche, indexes sind verknüpft etc.

Dann verwenden wir Nilsimsa und andere um ähnliche Texte (oder auch spam :) zu finden.
Alle Bilder haben phash also perceptual hashing um ähnliche zu finden etc.

Dazu werden links, tags etc. indiziert um

[- Warum]
daraus zusammen mit den Aktionen und Metriken einen eindeutigen as:context zu bilden.

🧵 2/3

Föderation DE So 20.04.2025 13:16:45

@MBrandtner @anneroth

Falls es jemand interessiert, sagt Bescheid.

PS:
Leider ist der Rest alles aus den USA gefördert.
Das ist dort, wo bei einigen Open Source Projekten Entwickler*innen „verschwinden“, und dort wo gerade die Förderung dichtgemacht wird.
Ich finde es schade, daß wir (15 Menschen) in Europa immer nur abgelehnt wurden.
Der Public Spaces Talk in 2024 war echt meine letzte Warnung vor Musk vor der Wahl:
digitalcourage.social/@sl007/1
PPS
Danke an Clemens (siehe 1. Fediday Video) !

3/3

Föderation DE So 20.04.2025 12:43:52

@anneroth Wieviel bist du denn bereit zu zahlen, im Monat?

Föderation DE So 20.04.2025 12:52:40

@anneroth Dazu gibt es seit einiger Zeit angeregte Diskussionen; ein guter Startpunkt ist hier: github.com/mastodon/mastodon/i
Insbesodere die Designideen hier: mastodon.social/@reiver/113668 (ein Mix aus Protokollerweiterungen und UX-Änderungen) sind spannend.