@cg@chaos.social
Das ist leider eine neoliberale Illusion, dass es da vorangeht.
Die meisten Speicher wurde nur aus wirtschaftlichen Gründen beantragt, weil Batterien so billig geworden sind, dass sich einfach rechnet, damit an der Strombörse zu zocken.
Deshalb werden viele Projekte, die nicht netzdienlich sind, abgelehnt werden müssen, weil sie gegebenenfalls gegen das Netz arbeiten werden.
Außerdem gibt es auch gar nicht genug Anschlüsse, wo man so große Speicher anbinden kann.
Kommt noch hinzu, dass man sie aktuell nur an bestimmten Standorten für die Stabilisierung des Netzes benötigt, aber auch an sehr vielen Standorten Speicher beantragt werden, wo so gar keinen Sinn machen würden.
Viel sinnvoller wären sehr viele mittelgroße lokale netzdienliche Speicher, die jeweils ein lokale Celle stabilisieren. Aber das haben wir noch nicht mal geplant, weil wir immer noch in einer Welt leben, wo es um rotierende Massen und deren Frequenz geht und nicht um effiziente Kommunikation von regenerativen Energiequellen untereinander.
@neo@soc.psynet.me @VQuaschning@mastodon.green