hhmx.de

Föderation DE Do 03.07.2025 17:55:44

Schon wieder gelogen 🙄 Die Regierung hat es dieses Mal bei der Stromsteuer getan. Private Haushalte werden nicht entlastet, obwohl sie das angekündigt hatte, Unternehmen dagegen schon. Das ist ungerecht und wirtschaftlich unklug!

Föderation DE Do 03.07.2025 17:57:57

@dielinke Die kapieren nicht, dass es der Wirtschaft automatisch besser geht, wenn der Bürger(!) mehr Geld ausgeben kann. Es ihm per Steuer wegzunehmen und die Wirtschaft damit über Subventionen zu pampern hilft der Wirtschaft nicht, es zerstört sie am Ende.

Föderation DE Do 03.07.2025 18:55:22

@arby

Aber da es ausschließlich um die Interessen von Fosil- und Autokonzernen geht, ist das halt alles egal. Deutschland soll auch zukünftig „technologieoffen“ Dinge verbrennen - das ist die Message.

@dielinke

Föderation DE Do 03.07.2025 19:05:54

@dielinke Warum sind "BürgerInnen" und "Menschen" im Kapitalismus eigentlich nur "VerbraucherInnen"? 🤔

Föderation DE Do 03.07.2025 19:13:04

@dielinke aber Video direkt mit einer Lüge begonnen.

Föderation DE Do 03.07.2025 19:39:33

@dielinke
Es ist aber viel schlimmer. Sie haben die Frist für den Zuschuss der EU hierfür verstreichen lassen - immerhin in Milliardenhöhe und für genau diesen Zweck gedacht.
Und kaum 4 Stunden später drehen sie sich um und lügen, dass es die Schuld der Bürgergeldbezieher ist, dass es keine Entlastung gibt, weil das ja soooooo teuer ist, diese Sozialleistung.
DAS ist ein deutlich schlimmerer Skandal und könnt ihr das bitte thematisieren.
Was für eine Frechheit!!! Ich bin so sauer

Föderation DE Do 03.07.2025 19:42:02

@dielinke

Bund verpasst Frist für Milliardenzuschuss:
nrw.social/@elala/114768177786

Laut Spar-Experte Spahn und Food-Influencer Söder sind nur Bürgergeld-Empfänger Schuld daran, dass die geplante Stromsteuersenkung nicht kam:

 "Die Kosten für das Bürgergeld laufen mit über 50 Milliarden Euro aus dem Ruder", sagte Spahn. Die Union fordert deshalb Korrekturen des aktuellen Systems. Konkrete Kürzungsvorschläge nannte er nicht, der Tenor ist aber klar: weniger Geld, weniger Anspruch. (...)