hhmx.de

Föderation DE So 22.12.2024 12:48:46

Viele Gründe gegen die Aufführung der »Feuerzangenbowle«

Die meisten kennen Heinz Rühmann in »Die « als schusselig-sympathische Figur Pfeiffer. Die spielt im und handelt von einem Erwachsenen, der wieder in die Schule zurückkehrt, und den daraus entstehenden Verwicklungen. Wir kennen die Figur Pfeiffer, weil der Film seit 1969 regelmäßig im Ersten und den dritten Programmen der ARD ausgestrahlt wird, vorzugsweise in der und um . Die begründet dies auch heute damit, dass es »ein deutscher « sei, »der sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut«.

Weiterlesen im im Beitrag von @sebastianschroeder@nrw.social

#Antifaschismus #Kultur #Faschismus #Film

Medien: 1

Föderation DE So 22.12.2024 13:01:53

@thomas @sebastianschroeder

Die "Spässchen des Faschismus" sind noch in aller alter Herren Munde: als Goebbels-Freund erinnert mich wieder an das Erbe, das nun heißt und mich in mit seiner braunen - bis heute belastet ...

Föderation DE So 22.12.2024 13:10:18

@thomas @sebastianschroeder Hm, ich finde ihr zielt über das Ziel hinaus. Wieso verklärt dieser Film von 1944 die Vergangenheit des wilhelminischen Obrigkeitsstaates und transportiert unterschwellig Elemente der NS-Ideologie wie »Rasse« oder Gehorsam? Ich finde das müsste man begründen. Natürlich ist das ein Durchhaltefilm, aber ein recht harmloser und teilweise lustiger. Auch hier bin ich wieder für Kontextualisierung. Nicht mehr aufführen wäre eine Überreaktion.

Föderation DE So 22.12.2024 14:27:31

@Labonitamascota
Jupp, statt etwas komplett aus dem Programm zu streichen, könnte man im ÖRR auch immer vorher oder nachher eine Sendung laufen lassen, in der der geschichtlichen Kontext erklärt wird.

@thomas @sebastianschroeder

Föderation DE So 22.12.2024 14:29:12

@Labonitamascota
PS. eine solche Doku würde mich interessieren, denn dass es Gründe gegen die Feuerzangenbowle gibt, ist mir auch neu. Hab den Film zwar seit 30 Jahren nicht mehr gesehen, hab ihn aber aus Kindheitstagen positiv in Erinnerung.

@thomas @sebastianschroeder

Föderation DE So 22.12.2024 14:34:34

@michaelgiesler @thomas @sebastianschroeder Wikipedia entnehme ich:

"Im Januar 1944 versuchte Reichserziehungsminister Bernhard Rust die Freigabe des Films zu verhindern, da er die Autorität der Schule und der Lehrer gefährde..."

Föderation DE So 22.12.2024 16:17:11

@Labonitamascota @michaelgiesler @thomas
Der deutsche Faschismus bestand politisch aus verschiedenen Machtzentren, die miteinander verfeindet waren und um die Gunst von Hitler gebuhlt haben. Beim Konflikt um Feuerzangenbowle waren Göring und Goebbels die Gegner, wobei sich Goebbels durchgesetzt hat.

Föderation DE So 22.12.2024 17:07:37

@Labonitamascota @thomas @sebastianschroeder
100% ack.
Ich mache gerne, auch für expat Freunde Feuerzangenbowle und zeige den Film. Aus meiner Sicht gibt es nur gegen Ende eine "kritische" Szene wo der eine Lehrer sagt die Buben sollten kerzengrade wie Bäume wachsen etc. Darauf weise ich das "Publikum" hin erkläre kurz den Kontext und halte es sonst genau für das was du sagst.

Föderation DE So 22.12.2024 15:32:38

@thomas @sebastianschroeder Existiert dazu auch eine Quellenangabe, oder ist das alles selbst ausgedacht? Die NS Propaganda wollte den Film damals verbieten weil dieser die Autorität der Schule und des Systems untergräbt. Weil Hitler aber den Film amüsant fand, durfte er dennoch veröffentlicht werden. [ohne Quellenangabe]
Etwaige Lizenzen für den Film sollten doch heutzutage (2024) alle erloschen sein.

Föderation DE So 22.12.2024 15:59:54

@weingrill @thomas @sebastianschroeder@nrw.social

>Etwaige Lizenzen für den Film sollten doch heutzutage (2024) alle erloschen sein.

Urheberrechte gelten 70 Jahre über den Tod des Autors hinaus.

Föderation DE So 22.12.2024 15:41:19

@thomas
Naja, die Verfilmung mit Walter Giller war auch nicht…
@sebastianschroeder

Föderation DE So 22.12.2024 16:02:48

@thomas @sebastianschroeder Ich lese insbesondere „die Nazis wollten, dass man mit ihnen was Gutes verbindet“. Und nun nehmt ihr dieses Gute und verbindet es für uns alle mit den Nazis.

Ok, und die Rechte bei der Nazi-Tante. Dann gucken wir auch keinen Tatort mehr.

Föderation DE So 22.12.2024 16:28:21

@thomas "Das Festhalten der ARD an regelmäßigen Ausstrahlungen führt direkt zu Lizenzgewinnen von Frau Meyer zur Heyde [...]"
Das Festhalten der ARD an regelmäßigen Ausstrahlungen führt gerade nicht zu *direkten* Lizenzgewinnen von MzH, weil sie für die ARD-Ausstrahlungen gerade ~keine~ Lizenzgebühren kassiert.
Man sollte sich wegen Meinungsmanipulationen, die man der Gegenseite - zu Recht! - gern ankreidet, nicht selbst angreifbar machen. @sebastianschroeder

Föderation DE So 22.12.2024 16:31:35

@axaneco @thomas
Nicht über die TV Ausstrahlung, aber über die lokalen Vorführungen, die bezahlt werden müssen an Frau Meyer zur Heyde. Einfach mal Feuerzangenbowle googlen. Die ARD hält den Film populär, übermorgen wieder

Föderation DE So 22.12.2024 16:36:00

@sebastianschroeder Ich habe den verlinkten Artikel gelesen und verstanden. Frau MzH hat durch die ARD-Aktivitäten höchstens indirekte Einnahmen, aber eben keine direkten. @thomas

Föderation DE So 22.12.2024 16:28:37

@thomas
Also, welche Gründe sprechen FÜR die Ausstrahlung des Films ?
Warum haltet ihr daran fest?

Medien: 1

Föderation DE So 22.12.2024 17:21:24

@thomas @sebastianschroeder wir haben den Film zu Weihnachten immer in der Uni geschaut, während der Prof Feuerzangenbowle hergestellt und an die Studenten ausgegeben hat. Eine schöne Erinnerung, die ich nicht missen möchte. Wieso kann man den Film nicht für sich sprechen lassen ohne geschichtlichen Hintergrund? Es können gerne Historiker kritisch darüber debattieren und streiten.

Föderation DE Mo 23.12.2024 00:54:07

@Zundown3r @thomas
Warum wollt ihr unbedingt den Goebbels Film schauen?

Föderation DE Mo 23.12.2024 22:10:15

@sebastianschroeder @thomas weil es genau so dumm ist, wie die Winnetou-Debatte. Dies mag/soll für Hisoriker/Philosophen oder anders Interessierte ein Thema sein, dem man sich annehmen mag. Aber warum soll ich mich meiner, meist positiven, Erinnerung berauben?, und dies auch noch meinen Kindern verbieten? Es gehört zu unserer Vergangenheit und derjenige der mag, darf sich damit kritisch auseinandersetzen. Verbote führen zu keiner Debatte nur zum Vergessen

Föderation DE Mo 23.12.2024 12:55:34

@thomas @sebastianschroeder
"Aber es ist noch viel schlimmer: Die Rechte für jede öffentliche Aufführung liegen seit den siebziger Jahren bei Cornelia Meyer zur Heyde aus Münster. Sie entscheidet, ob, in welchem Kontext und wo der Film außerhalb der Öffentlich-Rechtlichen gezeigt werden darf, und erhält dafür eine Lizenzgebühr."

Wait, der Film ist von 1944 und die Rechte sind immer noch nicht erloschen? Deutsches Urheberrecht ist so kaputt...