hhmx.de

· Föderation EN Fr 03.01.2025 13:53:25

@ysegrim @asltf @Saupreiss @ukoenzen @c0t0d0s0

Geld und vergleichbare Währungen funktionieren als abstrakte Schuldversprechen. Du kannst für Gold oder Geld im Rahmen einer Transaktion beliebige Leistungen von beliebigen Personen bekommen.

Das funktioniert, weil Transaktionen möglich sind (das Geld also 1. in kleinere Einheiten portionierbar ist, und es als 2. Ausgleich für Arbeit angenommen wird, und 3. die Transaktionskosten im Vergleich zum Wert der Transaktion vernachlässigbar sind).

Das ist bei Bitcoin so halt nicht der Fall: 1. schon, 2. in der Regel nicht und 3. LOL.

Und es braucht alle 3 Eigenschaften für "Wert", also "abstraktes Schuldversprechen bzw in Folge landet man nach Marx bei de.wikipedia.org/wiki/Symbolis

TL;DR: Eine Währung ist etwas wert, weil Du etwas (Resourcen, Arbeitszeit) generalisiert dafür bekommst. Damit das funktioniert gibt es Vorraussetzungen, die Bitcoin nicht erfüllt.

Föderation EN Fr 03.01.2025 14:09:31

@isotopp @ysegrim @asltf @Saupreiss @ukoenzen @c0t0d0s0 Drum hat kein Geringerer als Nassim Nicholas Taleb geschrieben, dass der inhärente Wert von Bitcoin genau 0 ist:
nassimtaleb.org/2021/06/bitcoi

Föderation EN Fr 03.01.2025 14:28:17

@isotopp @ysegrim @asltf @Saupreiss @ukoenzen @c0t0d0s0

der Bitcoinfetisch ist auch so eine Eskalation des Geldfetisch

Föderation EN Fr 03.01.2025 18:53:39

@isotopp @ysegrim @asltf @Saupreiss @ukoenzen Vielleicht sollte man Bitcoin sowieso nicht als herkömmliche Währung sehen. Nicht als Kurantmünze, sondern als Bullionmünze, deren Wert quasi durch den Wert durch das Metall der Münze repräsentiert wird. Im Fall von Bitcoin halt den Aufwand, ein Bitcoin zu minen, was aber nur so lange funktioniert, wie andere Leute etwas nicht physikalisch existierenden einen Wert beimessen.

Föderation EN Sa 04.01.2025 04:25:36

@isotopp @ysegrim @asltf @Saupreiss @ukoenzen @c0t0d0s0 Das ganze Konstrukt des „gesetzlichen Zahlungsmittel“ ist bei den crypto-libertären ohnehin nicht angekommen: Geld als Zahlungsmittel ist ja nicht einfach nur da. Nein, es gibt seit Hammurabi Gesetze, die festlegen, dass es als Zahlungsmittel dient, und akzeptiert werden muss. Die Sumerer nutzten ursprünglich Gerste als Zahlungsmittel, also ein Grundnahrungsmittel, das tatsächlich einen intrinsischen Wert hatte. Dessen Verderblichkeit hatte dann auch noch den Vorteil, dass man Geld an sich nicht horten konnte, und es in was anderes, dauerhafteres investieren musste, wenn man sein Vermögen langfristig behalten wollte.