Dieses Fediverse-Konto und seine Inhalte werden nicht von hhmx.de verwaltet. Die kontoführende Instanz ist infosec.exchange - die originale Adresse ist https://infosec.exchange/@koehntopp.
(@koehntopp@infosec.exchange)
Di 29.11.2022
Beiträge: 2.793Folgt: 972Folgende: 2.051
Geek. Possibility Junkie. Technology Optimist.
Picture taker, memory maker. #photog
Stuck in the 80s. #80s music nerd. Book lover.
#Python dabbler. Security@SAP
Gravatar | |
GitHub | |
Codeberg | |
Pixelfed | |
Föderation EN Fr 04.07.2025 15:09:15 WARTE - #Spahn hat die Open House Masken für >4 EUR bestellt und nicht abgenommen, was zu Strafzahlungen in Millionenhöhe führte, er hat *STATTDESSEN* bei Tandler / Hohlmeier für fast 6 EUR (!!!) und 50 Mio Provision bestellt??? Das war mir bisher so nicht klar, das zerlegt eigentlich sämtliche Ausreden bisher. So ab Minute 36: |
Föderation EN Mo 26.05.2025 07:20:55 Miosga zu Linnemann: "Wer arbeitet denn jetzt zu wenig?" Linnemann: "Zum Beispiel - ja, machen wir's konkret - Rentner in Deutschland!" Spüren die sich eigentlich noch? |
Föderation EN Do 08.05.2025 13:56:03 Nicht von mir - kopiert von "KI macht das Leben als Schüler zur Hölle Viele Schüler benutzen KI im Unterricht um ihre mündliche Note aufzubessern. Meiner Meinung nach noch am nachvollziehbarsten, weil man nichts falsches sagen will und die mündliche Note ja die Hälfte seiner Halbjahresnote ausmacht. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte dann denken, dass die Schüler alles schnell verstehen und Leute wie ich, die keine KI benutzen nicht mehr im Unterricht hinterher kommen. Ist bei mir vorwiegend in Fächern wie Ethik/Biologie/Geschichte der Fall. Vor allem in Ethik bereitet es mir Probleme, da wir anspruchsvolle philosophische Texte lesen und verstehen müssen, jedoch manche Schüler den Text einfach von Chatgpt vereinfachen oder sogar zusammenfassen lassen und sich innerhalb von 2min melden, um den Inhalt eins zu eins so wiederzugeben. Ich hab deswegen auch schon die Lehrerin angesprochen, jedoch hat sie kaum Möglichkeiten dieses Problem zu lösen, da viele Leute ein Tablett zum schreiben benutzen. Der einzige Lösungsansatz von ihr war, dass wir Unterricht ohne Tabletts machen und alle analog mitarbeiten sollen, aber selbst da hab ich gesehen, wie manche mit ihrem Handy dann KI benutzt haben. Ich will aber auch niemanden verpetzen, weil man dann als Außenseiter dasteht, der anderen keine guten Noten gönnt. Viele Schüler benutzen bereits in Klausuren ihr Handy zum Spicken und geben die ganze Klausur bei Chatgpt ein oder machen direkt ein Foto. Diese Schüler kommen 90% davon damit durch und selbst wenn sie erwischt werden, dann sind es halt einmal 0 Punkte und sonst immer etwas zwischen 10-15 Punkten. Ich finde es so unfair, weil ich selbst mit viel lernen noch nie 15 Punkte bekommen hab und diese Leute machen garnix und kriegen dann top Ergebnisse und werden auch noch von den Lehrern gelobt für ihren außergewöhnlichen Schreibstil. Meiner Meinung nach sollten da viel striktere Regeln herrschen, aber ich denke in Zeiten von Digitalisierung ist das schwierig umzusetzen. Es gab auch schon Lehrerkonferenzen zu dem Thema und die Lehrer sammeln seitdem auch immer die Handys ein und wir müssen uns an Einzeltische setzen, wenn es möglich ist. Jedoch hat gefühlt jeder heutzutage ein Zweithandy oder ein kaputtes Handy was er/sie abgeben kann und mithilfe von Trennwänden können die meisten sogar noch besser ihr Handy auf dem Tisch liegen haben ohne das die Lehrer es merken. Diese Regelungen bringen halt null und wenn man Lehrer darauf hinweist, dann sagen sie vor der Klausur nur, dass auch Zweithandys abgegeben werden sollen. Als ob irgendein Schüler dann sein zweites Handy auspackt? Das was mich am meisten daran stört, ist dass alle so unreflektiert und leichtfertig Chatgpt benutzen, dafür auch noch belohnt werden und dann aber im Unterricht, wenn das Thema KI aufkommt, sich immer so "reif" äußern und erklären, dass nur KI ja keine Lösung sei und dass es schlecht für die Umwelt ist usw. Diese Doppelmoral kotzt mich so an. Oder manche die erwischt wurden behaupten dann vor anderen Schülern, dass sie es nie wieder benutzen werden, weil das Risiko zu hoch sei. Kaum steht die nächste Klausur an und man müsste sich den Arsch mal aufreißen, ist man dann doch wieder zu faul und greift auf KI zurück. Es ist bei manchen fast schon wie eine Sucht, weil sie es einfach nicht sein lassen können. Wie diese Menschen dann Abitur schreiben wollen ist mir ein Rätsel. Als Schüler, der sich eh schon nicht motivieren kann, um Dinge zu lernen die mich nicht interessieren, fällt es mir durch KI nochmal doppelt so schwer. Wenn ich mit drei Tagen lernen grade so 10 Punkte schaffe, dann bin ich einfach enttäuscht, da ich besseres erwartet hab. Und dann noch zu wissen, dass es Leute gibt, die keinen Finger krum machen und dafür belohnt werden. Da fehlt mir einfach jegliche Motivation für mein Abitur, obwohl ich es gerne schaffen würde. Auch mit Ausblick auf die Zukunft finde ich KI sehr gruselig. Wir wissen zwar nicht was die richtigen Auswirkungen sein werden, aber viele meiner Mitschüler können nicht mal richtig eigenständig denken. Bei einfachsten Fragen, wird direkt KI verwendet. Man könnte doch auch Google benutzen, wenn man ein Fachbegriff nicht weiß, aber da muss man dann selber in einem Text nachlesen (obwohl selbst da inzwischen immer Gemini aufploppt). Bei der W-Seminararbeit haben sogar einige Lehrkräfte gesagt, dass es okay ist wenn Chatgpt alles schreibt, da die Präsentation ja doppelt gewichtet ist. Außerdem weigert sich die Mehrheit der Schüler mindestens ein Buch für die Seminararbeit zu lesen und verlassen sich einfach auf Internetquellen. Wenn ich nächsten Herbst eine schlechtere Note im W-Seminar habe als Leute, die nicht mal ein Buch lesen können, dann hat mMn das Schulsystem versagt. TL;DR: KI macht unser Schulsystem Zunichte. Die Lehrer sind damit überfordert und können das Leistungsniveu nicht mehr einschätzen und die Schüler gehen vermutlich dümmer von der Schule." |
Föderation EN Mi 07.05.2025 15:50:15 Was auf einmal alles möglich ist, wenn die Wahl gewonnen und die Pöstchen verteilt sind? Medien: 1 |
Föderation EN Sa 08.03.2025 20:32:52 Ich kann Menschen nicht ernst nehmen, die zulassen, dass so ein Quatsch 2025 in einem Regierungspapier steht. Medien: 1 |
Föderation EN So 23.02.2025 09:42:47 Medien: 1 |
Föderation DE Fr 10.01.2025 15:21:36 |
Föderation EN Mi 18.12.2024 10:52:58 When enabling collapsed toots, my expectation would be that the toots in question show up in a box with the height I set there, not 5px... cc @Gargron Medien: 2 |
Föderation EN Do 14.11.2024 07:30:08 Es wäre in den nächsten Wochen extrem wichtig, wenn der #ÖRR @ZDF @Ard bei Interviews seiner Aufgabe nachkommen würde, anstatt stumpf die Aussagen der PolitikerInnen widerzugeben: - was *genau* soll getan werden? Aber ich fürchte ja, dass man lieber weiter die toten Pferde der letzten Jahre reiten wird - Atomkraft, faule Bürgergeld-Empfänger, höhere Steuern schaden den 'Leistungsträgern'. Wie läuft's eigentlich mit der Bezahlkarte? Erst als großer Durchbruch gefeiert, jetzt peinliches Schweigen? Wie viele Fachkräfte schlummern wohl unter den Geflüchteten im Land, und wieso aktiviert man die nicht? Wieso weisen wir produktiv arbeitende Geflüchtete aus, anstatt ihnen permanenten Aufenthalt zu erlauben??? |
Föderation EN Di 24.09.2024 19:35:34 Wie kann denn bitte VW ein "angeschlagener Autobauer" sein, wenn sie im Juni noch 4,5 Mrd. Dividende gezahlt haben? Ist es wirklich zu viel verlangt, dass Journalismus sachlich berichtet anstatt unzutreffende Narrative zu pushen? Medien: 1 |