hhmx.de

Föderation EN Do 08.05.2025 13:56:03

Nicht von mir - kopiert von
reddit.com/r/luftablassen/comm

"KI macht das Leben als Schüler zur Hölle
ich kann nicht mehr...
Ich (18) bin Schüler an einem Gymnasium und werde hoffentlich in einem Jahr mein Abi schreiben. Leider fällt es mir sehr schwer inzwischen dafür Motivation aufzubringen, vor allem wegen verschiedene Probleme die von KI, meistens Chatgpt, ausgelöst werden.

Viele Schüler benutzen KI im Unterricht um ihre mündliche Note aufzubessern. Meiner Meinung nach noch am nachvollziehbarsten, weil man nichts falsches sagen will und die mündliche Note ja die Hälfte seiner Halbjahresnote ausmacht. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte dann denken, dass die Schüler alles schnell verstehen und Leute wie ich, die keine KI benutzen nicht mehr im Unterricht hinterher kommen. Ist bei mir vorwiegend in Fächern wie Ethik/Biologie/Geschichte der Fall. Vor allem in Ethik bereitet es mir Probleme, da wir anspruchsvolle philosophische Texte lesen und verstehen müssen, jedoch manche Schüler den Text einfach von Chatgpt vereinfachen oder sogar zusammenfassen lassen und sich innerhalb von 2min melden, um den Inhalt eins zu eins so wiederzugeben. Ich hab deswegen auch schon die Lehrerin angesprochen, jedoch hat sie kaum Möglichkeiten dieses Problem zu lösen, da viele Leute ein Tablett zum schreiben benutzen. Der einzige Lösungsansatz von ihr war, dass wir Unterricht ohne Tabletts machen und alle analog mitarbeiten sollen, aber selbst da hab ich gesehen, wie manche mit ihrem Handy dann KI benutzt haben. Ich will aber auch niemanden verpetzen, weil man dann als Außenseiter dasteht, der anderen keine guten Noten gönnt.

Viele Schüler benutzen bereits in Klausuren ihr Handy zum Spicken und geben die ganze Klausur bei Chatgpt ein oder machen direkt ein Foto. Diese Schüler kommen 90% davon damit durch und selbst wenn sie erwischt werden, dann sind es halt einmal 0 Punkte und sonst immer etwas zwischen 10-15 Punkten. Ich finde es so unfair, weil ich selbst mit viel lernen noch nie 15 Punkte bekommen hab und diese Leute machen garnix und kriegen dann top Ergebnisse und werden auch noch von den Lehrern gelobt für ihren außergewöhnlichen Schreibstil. Meiner Meinung nach sollten da viel striktere Regeln herrschen, aber ich denke in Zeiten von Digitalisierung ist das schwierig umzusetzen. Es gab auch schon Lehrerkonferenzen zu dem Thema und die Lehrer sammeln seitdem auch immer die Handys ein und wir müssen uns an Einzeltische setzen, wenn es möglich ist. Jedoch hat gefühlt jeder heutzutage ein Zweithandy oder ein kaputtes Handy was er/sie abgeben kann und mithilfe von Trennwänden können die meisten sogar noch besser ihr Handy auf dem Tisch liegen haben ohne das die Lehrer es merken. Diese Regelungen bringen halt null und wenn man Lehrer darauf hinweist, dann sagen sie vor der Klausur nur, dass auch Zweithandys abgegeben werden sollen. Als ob irgendein Schüler dann sein zweites Handy auspackt?

Das was mich am meisten daran stört, ist dass alle so unreflektiert und leichtfertig Chatgpt benutzen, dafür auch noch belohnt werden und dann aber im Unterricht, wenn das Thema KI aufkommt, sich immer so "reif" äußern und erklären, dass nur KI ja keine Lösung sei und dass es schlecht für die Umwelt ist usw. Diese Doppelmoral kotzt mich so an. Oder manche die erwischt wurden behaupten dann vor anderen Schülern, dass sie es nie wieder benutzen werden, weil das Risiko zu hoch sei. Kaum steht die nächste Klausur an und man müsste sich den Arsch mal aufreißen, ist man dann doch wieder zu faul und greift auf KI zurück. Es ist bei manchen fast schon wie eine Sucht, weil sie es einfach nicht sein lassen können. Wie diese Menschen dann Abitur schreiben wollen ist mir ein Rätsel.

Als Schüler, der sich eh schon nicht motivieren kann, um Dinge zu lernen die mich nicht interessieren, fällt es mir durch KI nochmal doppelt so schwer. Wenn ich mit drei Tagen lernen grade so 10 Punkte schaffe, dann bin ich einfach enttäuscht, da ich besseres erwartet hab. Und dann noch zu wissen, dass es Leute gibt, die keinen Finger krum machen und dafür belohnt werden. Da fehlt mir einfach jegliche Motivation für mein Abitur, obwohl ich es gerne schaffen würde.

Auch mit Ausblick auf die Zukunft finde ich KI sehr gruselig. Wir wissen zwar nicht was die richtigen Auswirkungen sein werden, aber viele meiner Mitschüler können nicht mal richtig eigenständig denken. Bei einfachsten Fragen, wird direkt KI verwendet. Man könnte doch auch Google benutzen, wenn man ein Fachbegriff nicht weiß, aber da muss man dann selber in einem Text nachlesen (obwohl selbst da inzwischen immer Gemini aufploppt). Bei der W-Seminararbeit haben sogar einige Lehrkräfte gesagt, dass es okay ist wenn Chatgpt alles schreibt, da die Präsentation ja doppelt gewichtet ist. Außerdem weigert sich die Mehrheit der Schüler mindestens ein Buch für die Seminararbeit zu lesen und verlassen sich einfach auf Internetquellen. Wenn ich nächsten Herbst eine schlechtere Note im W-Seminar habe als Leute, die nicht mal ein Buch lesen können, dann hat mMn das Schulsystem versagt.

TL;DR: KI macht unser Schulsystem Zunichte. Die Lehrer sind damit überfordert und können das Leistungsniveu nicht mehr einschätzen und die Schüler gehen vermutlich dümmer von der Schule."

Föderation DE Do 08.05.2025 14:03:13

@koehntopp @dieUlli Nicht KI macht unser Schulsystem zunichte, sondern das System, das das Thema Medienkompetenz seit über 30 Jahren konsequent ignoriert, stirbt.

Föderation DE Do 08.05.2025 15:07:39

@falk @koehntopp @dieUlli Ich bin ehrlich gesagt etwas irritiert von dem Text: Vor 25 Jahren in meiner Schulzeit haben die Lehrer auch gut gemachte, kleine Spickzettel gefunden und Betrüger erwischt. Und jetzt kann man in der Klausur Fotos machen, am Handy rumbasteln und dann längere Texte vom Display abschreiben?

Föderation DE Do 08.05.2025 15:26:10

@mschfr @falk @koehntopp @dieUlli Zweifelhaft. Wenn der Mitschüler ständig Handynutzung feststellen kann, können die Lehrer es ja auch. Aber vielleicht hat ja eine KI den Text geschrieben.
Die Lebenswelt des Schülers ist mir jedenfalls ziemlich fremd. Sie klingt etwa so wie ein SpOn-Kolumnist sich das Leben als Schüler vorstellt.

Föderation DE Do 08.05.2025 15:32:09

@Kraemer_HB @mschfr @koehntopp @dieUlli Es ist leider mittlerweile normal, dass SuS für Hausarbeiten usw. LLMs verwenden. Das allein wäre m.M.n. noch nicht einmal verwerflich. Das Problem ist, dass Medienkompetenz nicht gelehrt wird und sie oft 1:1 das LLM-Ergebnis übernehmen oder sogar als eigene Leistung ausgeben. Und sie kommen häufig genug damit durch, weil die Lehrkräfte oft eben auch nicht das Know-How haben, dies zu erkennen.

Föderation DE Do 08.05.2025 16:09:50

@falk @Kraemer_HB @koehntopp @dieUlli Wir konnten damals ja auch bei Hausaufgaben schummeln: Internet, Lernhilfen, ältere Geschwister, von Mitschülern abschreiben. In den Klausuren ist uns das dann auf die Füße gefallen, weil dort die Hilfsmittel nicht verfügbar waren.
Das ändert sich auch durch KI nicht.

Föderation DE Do 08.05.2025 21:38:44

@mschfr @falk @Kraemer_HB @koehntopp @dieUlli Die Verfügbarkeit von LLMs ist um Längen niedrigschwelliger als das, was wir zur Verfügung hatten.
Und quasi - außerhalb von isolierten Klausuren ohne diese Hilfsmittel - nicht nachweisbar. (Daran wurde sich schon mit viel Geld die Zähne ausgebissen.)

Föderation DE Do 08.05.2025 16:32:46

@falk
Ich hab auch lange an Medienkompetenz geglaubt. Die Schüler sind meiner Erfahrung nach einfach nicht in der Lage, diesen ganzen Angriffen auf die Gehirnentwicklung etwas nennenswertes entgegenzusetzen.
Aus der Perspektive eines Erwachsenen, der "klassisch" gebildet ist, sagt sich das leicht.

Je länger ich mir das angucke, desto mehr empfinde ich diesen ganzen "konvergenten kooperativen Tabletscheiß" in der Schule als komplette Fehlentwicklung.

@Kraemer_HB @mschfr @koehntopp @dieUlli

Föderation DE Do 08.05.2025 19:59:58

@Kraemer_HB @mschfr @falk @koehntopp @dieUlli stellenweise klingt es schon nach ragebait. Als ob du ne komplette Arbeit von chatgpt mit Erlaubnis schreibst... Oder du in ner Klausur einfach mitm handy cheatest. Sorry aber so dumm ist kein lehrer

Föderation DE Do 08.05.2025 17:05:28

@mschfr
Du brauchst kein Smartphone, Smartwatch (und dazu unauffällige BT-Kopfhörer) reichen aus.
(edit: typo)
@falk @koehntopp @dieUlli

Föderation DE Do 08.05.2025 17:08:34

@Linkshaender @mschfr @koehntopp @dieUlli Bei meinem Sohn gehen die Schüler vor den Abiklausuren mittlerweile durch eine Art Scanner, der elektronische Geräte erkennen soll. Unsere Studis müssen zwar Handies und Uhren vor der Klausur wegpacken, dafür haben wir welche mit "Spy-Hardware" erwischt. So winzig im Ohr, dass Du als Prüfungsaufsicht keine Chance mehr hast.

Föderation DE Do 08.05.2025 17:47:51

@falk Sowas meinte ich, eigentlich musst Du Klausuren mittlerweile hinter einem Airport-Gate machen. 😆
@mschfr @koehntopp @dieUlli

Föderation DE Do 08.05.2025 20:57:08

@necrosis "Die Matheklausur findet am FKK-Strand statt". 😎🤣

@falk @mschfr @koehntopp @dieUlli

Föderation DE Do 08.05.2025 20:51:41

@falk @Linkshaender @mschfr @koehntopp @dieUlli an einer Schwerhörigenschule wird das spannend... 😏

Föderation DE Do 08.05.2025 21:40:25

@mschfr @falk @koehntopp @dieUlli

Ich soll bei meinen Azubis das Positiv beurteilen, in der Beurteilung, wenn sie Pflegeapps in der Ausbildung nutzen.
Weigere ich mich und ich lasse es auch nicht zu das die Azubis etwaige lehr-fragen mit dem Handy beantworten.
Wenn sie meckern gibts von mir ne einfache Begründung.
Was soll der Arzt in den Totenschein schreiben ?
Ursache verblödete Pflegekraft mit Internetstörung ?

Föderation DE Do 08.05.2025 21:31:00

@falk
Die Lehrer könnten der Sache leicht den Riegel vorschieben. Nachfragen.

Früher war es zugegeben leichter weil für die Standardliteratur es auch Standardzusammenfassungen gab, und ein erfahrener Lehrer könnte die leicht erkennen, und dann einfach nachhaken, und ziemlich einfach demonstrieren das der Schüler das Buch nicht gelesen hat.

Habe ich erwähnt dass ich meine mündliche Matura in Deutsch zweimal machen durfte weil es beim ersten Mal die @koehntopp @dieUlli

Föderation EN Do 08.05.2025 15:29:14

@koehntopp Die Schilderungen zu Klausuren und Spickzettel (Fotos u.ä.) kann ich nach 25 Jahren Klausuraufsichten in der Oberstufe nicht glauben. (Die Aussagen zum Philosophieunterricht - "Zusammenfassungen phil Texte" auch nicht. 🤔 )

Föderation EN Do 08.05.2025 15:46:22

@unterderhecke
Ich sag's mal so: An dem Teil des Textes zweifle ich so gar nicht.

Föderation EN Do 08.05.2025 15:49:09

@koehntopp Ich habe halt komplett andere Erfahrungen.

Föderation EN Do 08.05.2025 15:50:39

@unterderhecke
Und mit Sicherheit auch mehr, ich bin ja kein Lehrer.
Gesehen habe ich das trotzdem schon mehrfach.

Föderation EN Do 08.05.2025 16:42:11

Ich (Abi 2000) habe, wenn auch nicht in Abi-Klausuren, Klausur-Aufsichten erlebt, die Zeitung gelesen haben und dabei so hinter dieser verschwanden, dass sie garantiert nicht sehen konnten, wenn jemand Spickzettel nutzt. Mich würde von dem Geschilderten nichts wirklich überraschen.

@koehntopp @unterderhecke

Föderation EN Do 08.05.2025 20:53:19

@wonka @koehntopp @unterderhecke ein Lehrer hat einem Mitschüler mal mit Spickzettel erwischt und ihm diesen wieder zurück gegeben.

Grund? Spickzettel war selbst falsch. 😅

Föderation DE Do 08.05.2025 17:01:58

@koehntopp

Vielleicht sind auch einfach Schulnoten sinnlos geworden.

Aber ohne Leistungsbewertung kann man leider so schlecht sortieren. Direkt das Gehalt der Eltern als Messlatte nehmen wäre wahrscheinlich schon ein wenig extrem ...

Föderation EN Do 08.05.2025 17:17:33

@koehntopp Früh übt sich, wer Führungskraft werden will. Genau wie die Eltern Enterprise Grade Lyrik und Businessprosa generieren und sozial verklappen.

Föderation EN Do 08.05.2025 17:24:37

@koehntopp In der kommenden Wochen fahre ich zu meinem Abi-Treffen an der Herschelschule in Hannover, exakt zum 50. Jahrestag.

Ich verstehe nicht das Szenario, da gibt es doch Jammer, die das unterbinden können und meines Wissens auch von Schulen beim Abi eingesetzt werden.

Föderation DE Do 08.05.2025 17:28:56

@koehntopp Ich bin Lehrer und habe gerade viele, kluge Abiturarbeiten gelesen - da geht keiner „dümmer von der Schule“. KI ist aber ein Dauerthema, das ich auch immer wieder thematisiere, wenn ich nach genauen Quellen frage. In der Tat sind Hausarbeiten jetzt obsolet geworden, der persönliche Kontakt im Unterricht bleibt die entscheidende Lernsituation. Sehr oft sage ich übrigens inzwischen auch, dass in der nächsten Unterrichtsphase sämtliche Geräte vollständig geschlossen sind

Föderation EN Do 08.05.2025 17:33:38

@koehntopp
Mein Sohn sitzt hier an seinem Schreibtisch und lernt Mathe für seine Abiprüfung morgen.
Er sagt, er macht sehr viel mit KI aber nie im Unterricht.
Das beruhigt mich. Lehrer sind nicht total bescheuert und merken i'wann auch, wer was kann und wer nur papageiert.
Letztlich ist eine echte 11 mehr wert als deren 14, das wissen die eigentlich auch alle. Schulterzucken will auch gelernt sein! 😘

Föderation EN Do 08.05.2025 18:37:03

@koehntopp Ich würde in einem Punkt widersprechen: Es ist nicht KI, die unser Schulsystem zerstört, sondern KI legt einfach noch deutlicher offen, wie kaputt unser Schulsystem ist.
Deshalb ist es auch müßig über KI-Verbote oder Handy-Verbote zu diskutieren, weil das zu einem großen Teil nur Symptombehandlung ist, aber nichts ursächlich am Problem ändert. (Ich sage damit ganz dezidiert nicht, dass Symptombehandlung schlecht ist, oder dass es keine Situationen geben kann, in denen z. B. ein Handy-Verbot ein Teil der Lösung sein kann.)

Weshalb ist Schule kaputt?
Weil sie nicht auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet, insbesondere ein Wirtschafts- und Gesellschaftssystem zu gestalten, welches nachhaltig ist und die Effekte der Klimakatastrophe zumindest nicht weiter verschlimmert.

Die Kompetenzen, die es dafür braucht, sind Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Kritisches Denken ("4-K-Kompetenzen").
Die Aufgabe ist eine gestaltende und zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht durch Abarbeiten eines bekannten Problemlösungsschemas gelöst werden kann, sondern an der einen oder anderen Stelle auch auf Ausprobieren und Lernen aus Fehlschlägen und Erfolgen angewiesen ist.

Dem gegenüber steht ein Schulsystem, welches autoritär ist, Lernen im Gleichschritt praktiziert und zudem den Lernenden allenfalls marginale Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Also praktisch konträr zu den zukünftigen Herausforderungen aufgestellt ist.

Für alles Weitere, z. B. die Herausforderungen superdiverser Schüler*innenschaften und Ansätze, wie es besser zu machen wäre, möchte ich an dieser Stelle auf drei aktuelle Bücher verweisen, die auch Lösungen skizzieren:

rowohlt.de/buch/stefan-ruppane

fischerverlage.de/buch/marina-

kiwi-verlag.de/buch/aladin-el-

Föderation EN Do 08.05.2025 18:59:28

@koehntopp

Sieh es mal so: in den schriftlichen Abiturprüfungen und einer mündlichen Prüfung wird das alles nicht funktionieren.

Ansonsten verstehe ich Deinen Unmut.

Föderation EN Do 08.05.2025 19:36:13

@koehntopp

Nichts was mich Überrascht... Leider..

Föderation EN Do 08.05.2025 21:01:36

@koehntopp

Meine 5 Cent: KI macht nicht das Schulsystem zunichte. Das war es schon davor. KI macht es für alle besser sichtbar.

Föderation · Do 08.05.2025 21:21:18

@koehntopp@infosec.exchange

KI wird uns überall mehr Probleme als Lösungen bescheren. Das will beim aktuellen Hype nur kaum jemand sehen, hören oder wahrhaben.

führt, wie du selbst gemerkt hast, zu unreflektiertem Nachplappern, damig zu fehlenden Qualifikationen, fehlenden Kompetenzen, fehlender Fähigkeit Dinge zu verknüpfen und zu hinterfragen, kurz zu Verdummung und Intelligenzverlust.

Dazu kommen
, , für jeden ohne eigenes Können in Sekunden erstellbar.