hhmx.de

Föderation EN So 10.11.2024 08:41:22

161 Jiggawatt!

montelnews.com/de/news/8458570

Die Übertragungsnetzbetreiber verzeichnen einen rasanten Anstieg an Netzanschlussfragen für Batteriespeicher, die sich derzeit auf 161 GW summieren. Damit steht eine Vervielfachung der bisherigen Kapazitäten bevor, selbst wenn nur ein Teil dieser Projekte kommt.

Ist das viel? Wenn ja, warum so viel?

Das ist viel, für Deutschland und nur ein Bruchteil der tatsächlichen Menge an Batteriekapazität.

Nur Großspeicher werden in DE erfaßt, nicht Heimspeicher und mehr als 85% der derzeitigen Kapazität sind dezentrale Heimspeicher.

Das ist eine Anschlußleistung (Watt), keine Kapazität (Wattstunden), aber die meisten Speicher sind so designed, daß sie ihre Nennleistung 1-2 Stunden halten können. Das wäre zum Beispiel am Abend, nach Sonnenuntergang in der Kochspitze (und Heizspitze).

Die laden dann über Nacht wieder voll und decken so die Morgenspitze vor Sonnenaufgang wieder ab.

Was ist da?

Aktuell sind in Deutschland Großspeicher mit einer Leistung von 1,4 GW installiert, zeigen Grafiken der RWTH Aachen, die auf dem Marktstammdatenregister beruhen. Ihre Speicherkapazität umfasst zusammen 1,8 GWh.

Du siehst hier die Relation von Ist zu Angemeldet, und wie gesagt, die weitaus meiste Kapazität ist derzeit nicht gemeldet. Du siehst hier auch die Relation von Anschlußleistung zu Kapazität.

Einzelne Anlagen:

Bei 50Hertz reichen demnach die größten Anfragen an bis zu 1,2 GW heran, die an einem Standort nach und nach aufgebaut werden sollen.

Eine Windmühle, offshore, ist inzwischen mehr als 16 MW, bis raus zu 25. Siemens Gamesa sind nicht mehr die größten, spielen aber in der Liga. 250m Turm, 150m Rotor-Radius.

Was bedeutet das?

Das ist alles super bemerkenswert, weil das ein Überbau ist.
app.electricitymaps.com/zone/D

Deutschland peaked derzeit in etwa 80 GW. 160 GW ist also 2x derzeitige Peak Cap. Das ist eine ganze Menge Flex.

Leistung und Kapazität hängen zusammen: Der Akku hat einen Innenwiderstand, das heißt, wenn Du die Pole mit einem Stück Silberbarren kurzschließt, ist der Strom trotzdem nicht unendlich (und alles wird heiß, fängt Feuer und brennt ab).

Wenn Du mehr Akkus hast, kannst Du aber die Entladeströme von vielen Akkus kombinieren und bekommst mehr Ausgangsleistung (und die Akkus sind weniger warm und nicht in Nullkommanix leer).

Am Ende sind es dann die Wechselrichter und das Anschlußkabel, die die Leistung begrenzen.

Wenn Du mehr Kapazität baust, hast Du am Ende immer zu viel Leistung.

Wir lernen nun, daß die LEISTUNG groß genug ist, und daß wir wahrscheinlich 2h oder mehr Kapazität für DE auf Peak-Bedarf in Großbatterien haben werden. Dazu kommen dann noch die dezentralen Kleinspeicher in den meisten Häusern (mehr als 3/4 aller Solaranlagen werden mit Speicher gekauft in Deutschland, wer so was kauft ist nicht arm und es macht ihm nix aus, 30k statt 10k auszugeben).

Föderation EN So 10.11.2024 08:50:21

Deutsche Politik, als Energiepolitik gelesen

Wenn wir die FDP und auch Merz als gekaufte Puppen der Fossilindustrie annehmen, also effektiv als von arabischen und russischen und amerikanischen Energiekonzernen und den von ihnen abhängigen Regierungsakteuren bezahlt. Und dann die von ihnen vertretenen Positionen unter dieser Annahme bewerteten.

Dann würden Aussagen wie "Ja, ich will Windräder abbauen, die sind häßlich" auf einmal viel mehr Sinn bekommen. Mit Batteriespeicher in dieser Größenordnung, einem Ausbau der Windkraft um den Faktor 3-5, einem weiterlaufenden Solarausbau bis 2030 nach Plan oder höher ist Deutschland in sehr kurzer Zeit kein Käufer von Kohlenwasserstoffen für Energiegewinnung mehr – nur noch für Chemie.

Bei einem so umfangreichen Ausbau fällt des Sommers so viel Energie an, daß man sie nicht mal einmal mehr exportieren kann (Unsere Nachbarn werden um diese Zeit in derselben Situation sein). Das heißt, man kann sich der Skalierung und Installation von Elektrolyseuren widmen. Natürlich wird man so synthetisierte Kohlenwasserstoffe nicht in den Porsche von Lindner und den Flieger von Merz füllen, sondern in die Chemie schicken – Deutschland hat schon immer eine sehr starke chemische Industrie gehabt und braucht hier dringend Kohlenwasserstoffe und auch Ammoniak, beides Wasserstoff-Produkte.

Was bedeutet das?

Dennoch bedroht ein solcher Wechsel die deutsche Abhängigkeit von amerikanischen, arabischen und russischen Interessen, und zerreißt zentrale wirtschaftliche Geldströme und etwa die Hälfte der Kapazität aller Schiffsbewegungen.

Na klar findet Merz dann Windräder häßlich.

Übertreibe ich?

theguardian.com/environment/20

  • 3 Milliarden Dollar
  • Profit, nicht Umsatz
  • Pro Tag.

theguardian.com/environment/ng

  • 11 Billionen USD fossil fuel asset crash bis 2036

qz.com/2113243/forty-percent-o

  • Mindestens vierzig Prozent aller Schiffsfracht ist Öl oder Gas

iea.org/topics/fossil-fuel-sub

  • Fossil Fuel Subsidies; viele dieser Milliarden sind Eure Steuergelder und wären anders besser eingesetzt