· Föderation EN So 10.11.2024 08:50:21 Deutsche Politik, als Energiepolitik gelesen
Wenn wir die FDP und auch Merz als gekaufte Puppen der Fossilindustrie annehmen, also effektiv als von arabischen und russischen und amerikanischen Energiekonzernen und den von ihnen abhängigen Regierungsakteuren bezahlt. Und dann die von ihnen vertretenen Positionen unter dieser Annahme bewerteten. Dann würden Aussagen wie "Ja, ich will Windräder abbauen, die sind häßlich" auf einmal viel mehr Sinn bekommen. Mit Batteriespeicher in dieser Größenordnung, einem Ausbau der Windkraft um den Faktor 3-5, einem weiterlaufenden Solarausbau bis 2030 nach Plan oder höher ist Deutschland in sehr kurzer Zeit kein Käufer von Kohlenwasserstoffen für Energiegewinnung mehr – nur noch für Chemie. Bei einem so umfangreichen Ausbau fällt des Sommers so viel Energie an, daß man sie nicht mal einmal mehr exportieren kann (Unsere Nachbarn werden um diese Zeit in derselben Situation sein). Das heißt, man kann sich der Skalierung und Installation von Elektrolyseuren widmen. Natürlich wird man so synthetisierte Kohlenwasserstoffe nicht in den Porsche von Lindner und den Flieger von Merz füllen, sondern in die Chemie schicken – Deutschland hat schon immer eine sehr starke chemische Industrie gehabt und braucht hier dringend Kohlenwasserstoffe und auch Ammoniak, beides Wasserstoff-Produkte. Was bedeutet das?Dennoch bedroht ein solcher Wechsel die deutsche Abhängigkeit von amerikanischen, arabischen und russischen Interessen, und zerreißt zentrale wirtschaftliche Geldströme und etwa die Hälfte der Kapazität aller Schiffsbewegungen. Na klar findet Merz dann Windräder häßlich. Übertreibe ich?
https://qz.com/2113243/forty-percent-of-all-shipping-cargo-consists-of-fossil-fuels
https://www.iea.org/topics/fossil-fuel-subsidies
|