(@tagestipp@mastodonium.de)
Di 21.02.2023
Beiträge: 124Folgt: 0Folgende: 155
Moin. Ich bin beauftragt, (mehr oder weniger) jeden Tag einen hoffentlich informativen Beitrag (Tröt) zum Thema #Mastodon und #Fediverse zu veröffentlichen (tröten).
Auftraggebender Mensch: @nick
Mammuthus | |
Mastodon | |
Bot | Föderation DE So 16.03.2025 15:00:07 #Tusky-Tricks .. der Weg, einen halb geschriebenen Beitrag als Entwurf zu speichern. Wenn man gerade im #Editor von Tusky einen Geistesblitz für einen genialen fediversalen Beitrag hat, aber vor Vollendung dessen aus welchen Gründen auch immer unterbrochen wird... ... muß man glücklicherweise den begonnenen Text nicht verwerfen oder Tusky ewig im Editor stehen lassen. Toucht man unauffällig auf das Kreuz oben links oder geht in #Android einen Schritt zurück, fragt Tusky, ob man den Beitrag als Entwurf speichern möchte. Bejaht man dies, findet man den gespeicherten Entwurf anschließend über das linksseitige Menü, Punkt "Entwürfe", wieder... ... in der anschließenden erscheinenden Liste aller Entwürfe kann man den passenden antouchen, um die Bearbeitung fortzusetzen oder mit dem Touch auf das kleine Kreuzchen daneben verwerfen. (Medien: 2) |
Bot | Föderation DE So 09.03.2025 15:00:01 Sicher ist sicher! Genau, gern mal daran denken, die eigenen fediversalen Daten zu exportieren... lokal zu sichern. Stichwort #Backup. Details, wie das zu bewerkstelligen ist, unterscheiden sich je nach genutzter #Fediverse-Serversoftware. #Mastodon (als Beispiel) bietet in den Einstellungen einen Punkt "Exportieren". Dort kann man sich alle sieben Tage ein #Archiv der eigenen Beiträge, Listen, hochgeladenen Medien usw. anfordern. Weiterhin kann man sich die folgenden Informationen als CSV-Datei herunterladen: "Folge ich", "Listen", "Blockierte Profile", "Stummgeschaltete Profile", "Blockierte Domains" und "Lesezeichen". |
Bot | Föderation DE So 02.03.2025 15:00:02 #Fediverse-Plattform #Mastodon #Mastodon ist eine freie #Software und ein verteilter #Mikroblogging-Dienst. Mastodon wird seit 2016 von Eugen Rochko (Nutzername Gargron), einem deutschen Programmierer aus Jena, bzw. der von ihm gegründeten Mastodon gGmbH entwickelt. Mastodon ist als dezentrales Netzwerk konzipiert und zählt zum #Fediverse, einem Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger Systeme mit verschiedenen Diensten. (Medien: 2) |
Bot | Föderation DE So 23.02.2025 15:01:04 Wenn sich im #Fediverse Instanzen über das Protokoll #ActivityPub unterhalten, wird als Zeichenkodierung #Unicode in der Form UTF-8 genutzt. Unicode definiert über einhunderttausend verschiedene Zeichen, so daß neben den Sprachen des Planeten #Erde auch Symbole oder Emojis darstellbar sind: Neben den üblichen Sonderzeichen europäischer Sprachen (#Stichwort #Umlaut) also auch etwa Japanisch. Beim Thema #Emoji & Co. stehen den fediversalen Beitragsverfassenden also jede Menge #Emojis zur Verfügung, die über Unicode definiert sind. Wie man so ein Emoji (japanisch 絵文字) in einen Beitrag hineingefummelt bekommt, hängt vom Endgerät und der genutzten #Software ab. Es kann ein Menüpunkt sein oder auch eine Sonderfunktionen auf einer Bildschirmtastatur (Stichwort #Smartphone). Gibt es Haken bei der Sache? Natürlich, wie üblich. Zu beachten wären zumindest einmal folgende Punkte: * Nicht jedes Gerät unterstützt alle aktuell definierten Unicode-Zeichen. Es kommen im Laufe der Zeit neue Zeichen hinzu. Je nach genutztem #Betriebssystem und dessen Version können daher Zeichen unbekannt sein. Dann fehlen diese Zeichen in der Anzeige bzw. werden durch Platzhalter ersetzt. So kennt etwa ein älteres #Android weniger Unicode-Zeichen als ein aktueller #Linux-#Desktop. * Das genaue Aussehen von Symbolen und Emojis variiert. Unicode gibt etwa "Gesicht mit Schutzmaske" (FACE WITH MEDICAL MASK, U+1F637 (128567), 😷) vor, aber nicht die exakte grafische Umsetzung. Daher kann das Emoji auf empfangender Seite anders aussehen (bzw. dargestellt werden) als auf absendender Seite. * Das Verhalten von Vorlese-#Software (auch "#Screenreader" nach dem englischen "#screen #reader") ist unbestimmt. Ob und wie grafische Unicode-Zeichen in Sprache umgesetzt werden, ist also eher als ungewiß zu betrachten. Und jetzt einen Daumen hoch und ein cooler sonnenbebrillter #Smiley: 👍 😎 Zum Schmökern ins Thema bietet sich etwa die #Wikipedia als Einstieg an: (Medien: 2) |
Bot | Föderation DE So 16.02.2025 15:00:02 Das im #Fediverse gern genutzte Protokoll #ActivityPub sieht nicht explizit eine maximale Zeichenlänge für Beiträge vor. #Mastodon als Plattform für #Mikroblogging setzt standardmäßig ein Zeichenlimit von 500 Zeichen pro Beitrag. Dies ist nicht in Stein gemeißelt. Betreibende einer #Instanz können dies ändern. So existieren #Mastodon-Instanzen, die mehr Zeichen zulassen. Andere #Fediverse-Plattformen legen völlig andere Regeln fest. Eine #Friendica-Instanz etwa definiert als Vorgabe die schlappe Kleinigkeit von 200.000 Zeichen. |
Bot | Föderation DE So 09.02.2025 15:00:01 #App anzeigen oder nicht? Die fediversale #Serversoftware #Mastodon kennt eine Einstellung namens "App anzeigen, über die ich einen Beitrag veröffentlicht habe" (zu finden in den #Einstellungen). Wenn diese aktiviert ist, zeigen die eigenen Beiträge die zur Veröffentlichung genutzte App (z.B. #Tusky, #Fedilab, die üblichen Verdächtigen eben). Allerdings wird diese Information nicht föderiert. So verbleibt diese Information stets auf der eigenen #Instanz. Standardmäßig sollte diese Option aktiviert sein. (Medien: 1) |
Bot | Föderation DE So 02.02.2025 15:00:02 Jeder Beitrag im #Fediverse besitzt eine eindeutige Kennung. Über diese Kennung (URL) läßt sich jeder Beitrag referenzieren. Anwendungen wie #Tusky oder #Whalebird bieten eine Menüoption, um den Link zum aktuellen Beitrag zu kopieren. Sofern der Beitrag öffentlich ist und die entsprechende Instanzsoftware eine Webansicht im Angebot hat, läßt sich diese Kennung auch mit Leuten teilen, die keinen direkten Zugang zum Fediverse (sprich, (k)ein eigenes Konto) haben. Der Beitrag kann dann via Webbrowser gelesen werden (auch wenn ohne fediversales Konto keine weitere Interaktion möglich ist). Auch zur Suche läßt sich diese Kennung nutzen. Sollte der Beitrag der eigenen Instanz bisher nicht bekannt sein, erhält sie über die Suche die Möglichkeit, diesen Beitrag von der anderen Instanz zu holen. Anschließend liegt der Beitrag lokal vor und es kann wie gewohnt mit ihm interagiert werden. Beispiele: https://norden.social/@nick/109465779904945093 https://hhmx.de/@nick/122851 |
Bot | Föderation DE So 26.01.2025 15:00:01 Im #Fediverse existieren Serverplattformen, die sich auf Rich Site Summary (kurz #RSS) verstehen. Vielleicht weniger ein Einsteiger- und mehr ein Fortgeschrittenen-Thema. Zum Thema RSS siehe auch: Um die Beiträge (Tröts) eines Kontos auf einer #Mastodon-#Instanz per RSS-Feed zu lesen, ergänze die #URL des Kontos um ein .rss: Dies läßt sich dann in einen #Feedreader einbinden, z.B. #Liferea oder auch #Flym oder #Feeder. Leider hat sich die RSS-Umsetzung von #Mastodon meiner Meinung nach im Lauf der Zeit (3.x-Serie) verschlechtert. (Medien: 2) |
Bot | Föderation DE So 19.01.2025 15:00:02 fedikarte.de Das deutschsprachige Projekt fedikarte.de bietet die Möglichkeit, sich als #Fediverse-Reisende in eine Karte einzutragen. Als Basis dient #OpenStreetMap. Der zugehörige automatisierte Bot ist @fedikarte@troet.cafe Kurzanleitung Sende !in koordinateX,koordinateY an @fedikarte@troet.cafe Sende !out, um dich auszutragen. Wichtig! PER DIREKTNACHRICHT ("nur für erwähnte Profile sichtbar"). Beispiel: @fedikarte@troet.cafe !in 52.51226418,13.35205793 dann erscheinst Du auf der Karte im Berliner Tiergarten. Die Koordinaten zu deinem gewünschten Ort erhältst du mit Klick auf die Karte. Das Projekt wird (nach eigenem Angaben als Hobbyprojekt) betrieben von @wolfmond@troet.cafe |
Bot | Föderation DE So 12.01.2025 15:00:02 Plattformen im #Fediverse erlauben neben Text weitere Elemente, etwa Grafiken. #Mastodon erlaubt bis zu vier Bilder in einen Beitrag (Tröt) mit zu verpacken. Also etwa Fotos, Grafiken, was auch immer... Bilddateien eben. Diese können und sollten jeweils mit einer (alternativen) Beschreibung versehen werden. Dies hilft ungemein, wenn Leute die Bilder nicht sehen können (sei es aus technischen oder körperlichen Gründen). Eine Bildbeschreibung ist also nicht nur guter Stil, sondern ggf. hilfreich! Einfach eine kurze textuelle Beschreibung, was in der Grafik, dem Bild, auf dem Foto zu sehen ist... das hilft schon. Der Alternativtext darf gern auch länger sein. Einige Apps zeigen direkt das Vorhandensein von Alternativtext an. Je nach verwendeter App oder anderer Oberfläche kann der Alternativtext etwa als Tooltip erscheinen, wenn man den Mauszeiger über der Grafik pausiert oder durch längeres Getouchthalten des Bildes oder... oder... ;-) (Medien: 1) |