hhmx.de

#mammuthus


Whalebird · Do 01.05.2025 13:31:03

Erster Mai, Maifeiertag, Tag der Arbeit... Arbeit ist das Stichwort. Da ist es deutlich im Bereich des Möglichen, daß sich auf der Seite des Verfassers dieser Zeilen in nicht allzuferner Zukunft etwas ändern wird.

Dies bedeutet möglicherweise, mehr Zeit für das und die Entwicklung von und damit realisierbarer Projekte. Dummerweise wird das vermutlich mit einer Einkommensreduktion in Richtung Null zusammenspielen.

Ich werde dann also gegebenenfalls schauen, wie ich diese Punkte eventuell kombinieren kann. Beispiele wären meine Stadtteilambitionen mit rahlstedt.de, rahlstedt.biz und rahlstedt.social (ja, genau, -).

Wer jetzt mehr oder weniger unausgegorene Ideen hat, was man umsetzen könnte... wer zum Beispiel immer mal mit einer eigenen Instanz geliebäugelt hat und sich den technischen Part lieber nicht selbst ans Bein binden will... oder was auch immer... der darf gern mit Budgetvorstellungen unauffällig irgendwann mal in nächster Zeit Kontakt aufnehmen. Wenn's nur etwas Brainstorming ist.

Sonnigen Donnerstag weiterhin.

Whalebird · Di 22.04.2025 16:26:16

Fragefix verflixt

Es wird vermutlich aufgefallen sein, daß heute die Frageausspielung beim etwas holprig daherkam... um es diplomatisch auszudrücken. Die heutige Frage kann man daher sowohl bei @tagesfrage@fragefix.de also auch @fragefix@norden.social mehr oder weniger knicken.

Ein Teil dessen, was passiert ist, habe ich bereits aufgedröselt und lasse Euch hiermit daran teilhaben.

Relativ einleuchtend sollte sein, daß so eine Frage genau eine richtige Antwort haben will. Nicht keine, nicht mehrere, eine!

Nutze ich meine kleine Mini-GUI zur Fragenerfassung, kommt diese mit ein paar Plausi-Checks daher und läßt eine Aktivierung einer Frage ohne genau eine richtige Antwort gar nicht zu. Daneben wird auch die Länge bei der Hintergrundinformation geprüft.

Da inzwischen auf fragefix.de () längere Erläuterungen ausgespielt werden und in dem Fall der norden.social-Kompatibilität (Vanilla ) geschuldet im Norden ein Verweis eingeplant wird, nutze ich mittlerweile gern längere Hintergrundinformationen.

Nur muß ich aktuell dann direkt in die Datenbank zum Bitschubsen... und genau, dort natürlich ohne jede Checks.

Und ja, nach langer Vorrede werdet Ihr es ahnen: Bei der heutigen DAX-Frage hatte ich möglicherweise Tomaten auf den Körpersensoren, die mir vielleicht sonst rechtzeitig mitgeteilt hätten, daß diese Frage mit falschen Antworten nur um sich wirft, aber nicht eine einzige Antwort als richtig markiert hat. Örks.

Auf fragefix.de führte das zu einer leeren Option, die allerdings auf Zielinstanzen (gern vom Mastodon-Typ) elegant "wegoptimiert" wurde.

Aus irgendwelchen Gründen führte das in der Folge auch dazu, daß die Hintergrundinformation auf fragefix.de so überhaupt gar nicht als Beitrag eingeplant wurde, auf norden.social allerdings als Verweis auf eine unvollständige fragefix.de-URL. WTF?

Ich habe dann auf fragefix.de manuell Korrekturen vorgenommen... nur wurden die nicht wirklich föderiert... d.h. auf den Zielinstanzen kam keine neue Option an (oder wurde schlicht verworfen). Ich habe manuell versucht, eine erneute Create-Activity zu föderieren... ebenso ein Create zu einem Update umzubasteln. Nö. Offenbar keine Auswirkung. Ergo: Nähere Untersuchung notwendig.

Auf norden.social habe ich manuell eine neue Option ergänzt... erwartungsgemäß führte das zu einer Nullung der bisherigen Stimmen. Weniger erwartet hatte ich das vorzeitige Auslaufen der Umfrage... seufz. Manuell angepaßt habe ich auch den vorgeplanten Hintergrundinfo-Beitrag im Norden.

Schlußendlich ziemlich vermurkst...

Übrigens... auf hhmx.de, wo ich dann auch noch manuell in der Datenbank herumgefummelt habe, ist mir dann auch noch etwas aufgefallen... wobei ich mir das noch einmal in Ruhe anschauen sollte. Hatte den Eindruck, die Umfrage wäre mehrfach erfaßt, aber nur die Umfrage, nicht der zugehörige Beitrag... schräg.

Wie auch immer... Murphy war wach... ich weniger... und wir lernen, nicht nur Daten von außen sollte man niemals nie nicht trauen, ggf. auch internen Daten nicht, wenn... naja, siehe oben... ;-)

Angenehmen Dienstag in die fediversale Runde...
... und hoffentlich wieder eine normale Ausspielung ab morgen... ;-)

Föderation DE Fr 28.03.2025 18:34:32

Übrigens habe ich unlängst in die Profilanzeige die Info eingebaut, von welchem Typ die kontoführende Instanz ist (sofern erkannt), ergänzt um den Zeitpunkt der letzten erfolgreichen (ausgehenden) Kommunikation zu dieser Instanz.

Diese Info wird auch über die soweit -kompatible Client- eingesetzt.

Föderation DE Mi 26.03.2025 19:25:20

Im Labor läuft jetzt eine länger geplante Änderung, mit der die "Lang-URLs" von Beiträgen anstelle /statuses/ (was -Stil ist) /notes/ enthalten (was der Bezeichnung von entspricht).

Föderation DE Di 25.03.2025 20:57:56

Ich arbeite aktuell etwas am Code für Umfragen, speziell auch bzgl. Mehrfachauswahl.

Mir ist da neulich etwas aufgefallen, vgl.
https://hhmx.de/@nick/1278509

Föderation DE So 23.03.2025 15:00:01

Mastodon-Client-API

Auch wenn sich im viel um dreht und hier durchaus auch eine -Schnittstelle skizziert ist, nutzt eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. , , ).

Diese (application programming interface, eine zur von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie , & Co.

Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben.

Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-)

Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung.

Allgemeine Dokumentation zu (auf Englisch):
https://docs.joinmastodon.org/

"Getting started with the API":
https://docs.joinmastodon.org/client/intro/

Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit , & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil...

Föderation DE Do 13.03.2025 18:22:01

Vier Jahre nach Anlage eines -Accounts habe ich nun gerade die Instanz mammuthus.de auf den aktuellen Stand meines eigenen -Servers gebracht.

Nur, ums erwähnt zu haben... 😉

Föderation DE So 02.02.2025 15:00:02

Jeder Beitrag im besitzt eine eindeutige Kennung.

Über diese Kennung (URL) läßt sich jeder Beitrag referenzieren.

Anwendungen wie oder bieten eine Menüoption, um den Link zum aktuellen Beitrag zu kopieren.

Sofern der Beitrag öffentlich ist und die entsprechende Instanzsoftware eine Webansicht im Angebot hat, läßt sich diese Kennung auch mit Leuten teilen, die keinen direkten Zugang zum Fediverse (sprich, (k)ein eigenes Konto) haben. Der Beitrag kann dann via Webbrowser gelesen werden (auch wenn ohne fediversales Konto keine weitere Interaktion möglich ist).

Auch zur Suche läßt sich diese Kennung nutzen. Sollte der Beitrag der eigenen Instanz bisher nicht bekannt sein, erhält sie über die Suche die Möglichkeit, diesen Beitrag von der anderen Instanz zu holen. Anschließend liegt der Beitrag lokal vor und es kann wie gewohnt mit ihm interagiert werden.

Beispiele:

https://norden.social/@nick/109465779904945093
(Fediverse-Plattform: )

https://hhmx.de/@nick/122851
(Fediverse-Plattform: )

Tokodon DE Sa 25.01.2025 13:54:43

Moin.

Mal etwas Brainstorming zum Thema celeo.de, meinem Filmverzeichnis.

Aus einer "Ich mach' das mal eben kurz"-Laune heraus lebt https://www.celeo.de nun schon durchaus ein paar Jahre und ich habe mittlerweile mehr als 30.000 Filme im Verzeichnis.

Erste Schritte zum Verknüpfen von mit dem liefen über die --, d.h. man kann ein lokales Celeo-Konto mit einem kompatiblen Fedi-Konto verbinden und dann generiert Celeo bei einer Filmbewertung automatisch einen passenden Beitrag. (Bei mir ist diese Option mit @nick@norden.social verknüpft).

Mit meiner Arbeit an einem eigenen -Serversystem () ergeben sich mehr Möglichkeiten.

Nun könnte man natürlich darüber nachdenken, Celeo so ähnlich wie zu nutzen, was aber bedeuten würde, man bräuchte einen separaten Account... und mit dem vorhandenen Filmdatenbestand ergäbe es neue Punkte zu Bedenken, wenn mehr als eine Instanz existieren sollte.

Schick würde ich es möglicherweise finden, wenn man sich mit einem vorhandenen Fedi-Account bei Celeo beteiligen könnte. Darüber grüble ich... und daher jetzt dieser Brainstorming-Beitrag.

Mal den Ansatz durchgespielt, jeder Filmeintrag auf Celeo (ggf. auch Personeneinträge) würde als eigener Fedi-Account fungieren. Dann könnte man z.B. so einem Account folgen. Würde dieser Account als Announce-Group fungieren, könnte man so eine Art Forum zu jedem Film haben. (Wie eine -Gruppe würde der Account jeden Beitrag, der ihn erwähnt, weiterleiten...). Beiträge mit Accounterwähnung könnten auch als Filmkommentar auf der passenden Filmseite im Web erscheinen.

Bewertung und Kategorisierung wäre ein kniffligeres Thema. Ggf. könnte man hin und wieder so ein Art Umfrage starten... aus dem passenden Filmaccount heraus.

Oder aber es gibt doch einen komplett anderen Ansatz...

Da so ein Tag nur vierundzwanzig Stunden aufweist (und Essen, Schlafen und so nicht ganz unberücksichtigt bleiben sollte), handelt es sich ohnehin nicht um ein kurzfristiges Thema... ;-)

Ganz nebenbei wäre auch das Thema der Finanzierung zu durchleuchten. Eine Werbefinanzierung von celeo.de erwies sich als wenig praktikabel... und Werbung ist eh immer so ein gern nerviges Ding.

Aber egal, ich schmeiße jetzt diesen Beitrag einfach mal in die fediversale Runde... :-)

P.S.: Man könnte auch über spezielle "mentioned only"-Nachrichten nachdenken, die dann bestätigt werden müssen und dann Aktionen auf celeo.de auslösen... darüber grüble ich bezüglich fragefix.de nach...

Föderation DE So 05.01.2025 15:00:01

Wenn Du im auf einer - unterwegs bist, kannst Du ein wenig an der Zeit drehen und Dich vielleicht ein bißchen wie Paulchen Panther fühlen. Möglicherweise auch auf anderen fediversalen Plattformen (z.B. ), hier wird allerdings nun zunächst Mastodon betrachtet.

Du willst in den Urlaub, irgendwo außerhalb von , wo der -Zugang schlecht ist? Aber dennoch Deine Folgenden nicht unversorgt lassen?

Dann tröte vor. Beauftrage Dein hilfreiches Mastodon mit einem Trötversand zu einem späteren Zeitpunkt.

Erfasse Deinen Beitrag... uuund daaann... nicht einfach auf Senden/Veröffentlichen/Tröten klicken oder touchen, sondern vorher den Zeitpunkt wählen - mindestens fünf Minuten in der .

Gibt es Haken bei der Gelegenheit? Natürlich, wie üblich.

Auch wenn es sich hierbei um eine Funktion der Mastodon-Serversoftware handelt, unterstützt nicht jede App diese Funktion. Möglicherweise nicht einmal die offizielle Weboberfläche.

Es existieren wohl Drittanbieter, die diese Funktionalität zur Verfügung stellen... oder aber Du organisierst Dir einfach eine passende App. Und ja, notfalls als Zweitapp nur für diese Option. Mehrere Apps parallel zu installieren funktioniert problemlos.

Für unterstützt etwa die -Familie diese Funktion; auch . Auf dem möglicherweise .

Interessant zu wissen: Dein Beitrag wird auf der Mastodon-Instanz vorgeplant. Die App ist nach dem Abschicken des Zukunftströts nicht mehr notwendig.

Noch ein technisches Detail: Mastodon führt vorgeplante Beiträge intern mit einer eigenen temporären Identifikation. Eine (vorgeplante) Antwort auf einen vorgeplanten Beitrag ist bei Mastodon daher nicht möglich. (Bei Mammuthus übrigens schon, siehe etwa den Unterschied zwischen @fragefix@norden.social und @tagesfrage@fragefix.de bei der Auflösung, wenn eine zusätzliche Hintergrundinformation existiert).